Dossier de presse RED BULL LAST MAN STANDING: Knight Rider Endures Epic Inaugural EventBulcher, TEXAS (Nov. 13, 2005) – One of the world’s best off-road motorcycle racerswithstood all challenges Saturday night in earning the inaugural Red Bull Last Man Standingtitle under the moon-lit night skies above the Red River in North Texas. In doing so, […]
Press Releases RED BULL LAST MAN STANDING: Enduro Messes with Texas, December 1-2, 2006 Santa Monica, Calif. (February 2, 2006) – Seeking to exact revenge on the brutal trails straddling theTexas/Oklahoma border, many of the top enduro riders from the United States and abroad will once again line up forthe second edition of Red […]
Quest’anno in compagnia dell’amico videomaker Paolo, che mi ha assistito durante il weekend pugliese, ho avuto l’opportunità di poter raccontare qualcosa in più rispetto al giro di enduro della motocavalcata.
Insieme abbiamo realizzato un nuovoformat qualitativo di video andando a scoprire anche il lato più turistico di Sant’Agata di Puglia.
Tutto questo è stato reso possibile grazie alla disponibilità di alcuni ospiti d’eccezione: Pasquale Chirico, rappresentante del Moto Club 6 Cilindri, Pietro Bove sindaco, Pompea Russo guida turistica e nonna Gaetana Danza che per l’occasione ci ha aperto le porte di casa preparando la tipica pasta pugliese fatta a mano.
Sapori e tradizioni di una volta che in questo piccolo borgo della provincia di Foggia sono fortunatamente ancora vive!
Come dico sempre l’enduro è una forma alternativa di turismo e questa motocavalcata, grazie anche al supporto dell’attuale amministrazione comunale, ne è davvero un bell’esempio. Continuate così e ci vediamo il prossimo anno.
Kein Gestänge, eine Pumpe, das war es. Stangenbruch gibt es nicht mehr, Ersatzschläuche sind lieferbar. Der Nachteil: etwas mehr Gewicht. Damit verlässt man mit dem einen oder anderen Zelte den Bereich des Motorradtransports, für mache ist es aber ein Segen in Zeiten von elektrischen Kompressoren und Hängertransport von Bike und Home.
Die Rede ist von den preisgünstigen Zelten der Marke Vanko (UK).
Vango Teepee Air 400 (4 Personen)
Das Vango Teepee Air 400 ist nicht nur ein Hingucker auf jedem Campingplatz, sondern auch erstaunlich einfach aufzubauen. Dank der AirBeam-Technologie steht es in wenigen Minuten, ohne dass man auch als Neuling sich mit komplizierten Gestängen herumärgern muss. Wie gut die Pumpe ist, werden wir noch sehen.
Innen bietet das Teepee Air 400 genügend Platz für eine kleine Familie im Vorzelt fast noch für ein Bike. Das Design ist optisch ansprechend, und auch einigermaßen gut belüftet. Das Vango Teepee Air 400 soll trotz der hohen Bauweise relativ verwindungssteif sein und eben auch dem widrigen Wetter trotzen können. Als Familienzelt ist für stationäre Aufenthalte geeignet und bietet auch im Vorzeltbereich üppig Platz.
Vango Classic Air 300: Der Camping-Klassiker ‘in aufgeblasen’
Das Vango Classic Air 300 ist ein 3-Personen-Zelt, das traditionelle Design mit moderner AirBeam-Technologie kombiniert. Das bedeutet: blitzschneller Aufbau und ein stabiles Zuhause für spontane Campingausflüge.
Mit seinen Abmessungen bietet das Classic Air 300 ausreichend Platz für drei Personen und ihr Gepäck. Das Zelt ist durchdacht konstruiert, mit guter Belüftung und genügend Stauraum für Ausrüstung. Das robuste Material hält Wind und Wetter stand, sodass du auch bei widrigen Bedingungen trocken und geschützt bleibst. Mit einem Packmaß von 70 × 25 × 25 cm und einem Gewicht von 8 kg ist es zwar kein Ultraleichtgewicht, aber für den Komfort (165 cm Standhöhe innen) und die Benutzerfreundlichkeit nimmt man das gerne in Kauf. Vorteile: schneller, sicherer Aufbau, Komfort, robustes Campingzelt. Wer werden bei der Verarbeitung genauer hinschauen und berichten.
Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.
Das neue Switch-Kochsystem von MSR bietet eine flexible und kompakte Lösung für Outdoor-Enthusiasten. Der Gaskocher kombiniert Vielseitigkeit mit technischer Raffinesse: ein eingebauter Druckregler (wie beim Soto Fusion Trek) sorgt dafür, dass unabhängig von Meereshöhe und Füllstand immer eine konstante Flamme brennt.
Das Herzstück des Systems ist der Kork ummantelte 1-Liter-Topf mit halbkugelförmigem Boden. Dieser sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und verhindert das Einbrennen, ein Vorteil, insbesondere bei der Zubereitung von empfindlichen Speisen wie Saucen. Der Topf wird stabil auf einem Ringständer platziert, der sich durch ausklappbare Auflagen auch für größere Kochgeschirre anpassen lässt. Damit ist das Switch-System sowohl für schnelle Mahlzeiten als auch für aufwendigere Gerichte geeignet.
Ein weiteres Highlight ist der integrierte Druckregler, der eine konstante Leistung bei tiefen Temperaturen und in Höhenlagen gewährleistet. Dies macht den Kocher besonders effizient und zuverlässig. Der eingebaute Piezozünder ermöglicht ein einfaches Anzünden ohne Feuerzeug.
Mit einem Gewicht von nur 392 Gramm (inklusive Topf) und einer kompakten Bauweise ist das Switch-System ideal für Rucksacktouren, bei denen Platz und Gewicht entscheidend sind.
Technische Daten:
Gewicht: 392 g (Kocher 117 g)
Kapazität: 0,6 Liter
Kochzeit: 2,5 Minuten für 0,5 Liter Wasser
Brenndauer: bis zu 85 Minuten (227 g Kartusche)
Leistung: 2100 W
Kork-Koozie inklusive: Der abnehmbare Verbrennungsschutz aus Kork ist hitzebeständig und bietet bei Nässe einen besseren Halt.
Daten und Infos
Fazitäre Betrachtung: sehr gut, für Bergsport, sehr effizient. Gerne auch mit fest verbindbaren (Titan-)Wärmetauschertopf. Relativ kleiner Brenner mit punktueller Flamme für den halbkugeligen Topf: ideal.
Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.
Zu haben ab rund 59 Euro (Twinset 90) sind die Philips LED Retrofits eine gute Möglichkeit, mehr aus dem alten Scheinwerfer herauszuholen oder auch Lichtmaschinen- und Batterieleistung zu sparen. Philips verspricht bei einer Lichtfarbe von 5800 Kelvin auch noch ein Zugewinn von +230 % an Ausleuchtung. Im Vergleich zu Vorgängermodellen ist die Bauform schlanker geworden, was den Einbau bei mehr Modellen ermöglicht.
An unserer BMW F 800 GS tauschten wir nach 10 Jahren die Zubehör Xenon Lampe aus, die am Reflektor eine kleine Schmauchspur hinterließ. Der Einbau der Ultinon Pro6000H HL ist unproblematisch, die Lampe funktionierte sofort. Eine Verpolung gab es nicht.
Durch spezielle Wärmeleitmaterialien und hochwertige LEDs wird weniger Wärme (und hoffentlich mehr Licht) erzeugt. Auf einen überbordenden Kühlkörper kann so bei einigen Motorradmodellen verzichtet werden. Es hängt aber von der Einbausituation ab. Osram seine Neuentwicklung NIGHT BREAKER LED SPEED in Zusammenarbeit mit dem TÜV-Süd und dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) für viele Scheinwerfer- und Fahrzeugtypen zugelassen. Von den Abmaßen entspricht die SPEED mit H7 Sockel nun dem Original mit Glühfaden. OSRAM wirbt diesmal nicht mit mehr Helligkeit, aber einer universellen Passgenauigkeit.
Höhere Helligkeit: LED-Technologie bietet oft eine bessere Lichtausbeute im Vergleich zu herkömmlichen Halogenlampen, sodass die Sicht bei Nacht und schlechter Witterung verbessert wird. 16W, die H4 Variante mit aktiver Kühlung bringt es auf 19/20W und +330 % mehr Licht als Halogen, die H7 Lampe bleibt bei einem Lichtstrom (1550 lm), der geringfügig heller ist als H7 Halogen.
Längere Lebensdauer: LEDs haben eine wesentlich längere Lebensdauer (bis zu 3000 Stunden oder mehr), was bedeutet, dass weniger häufige Lampenwechsel erforderlich sind. Vergleich: Standard-H7-Lampen: 300 bis 500 Stunden.
Energieeffizienz: H7-LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Halogenlampen, was zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs beitragen kann.
Schnelle Installation: Viele H7-LED-Lampen sind so konzipiert, dass sie einfach in die vorhandenen Halogenfassungen installiert werden können, ohne größere Anpassungen am Fahrzeug vorzunehmen (1:1 Bauweise).
Optimale Wärmeabfuhr: Gute H7-LED-Modelle haben integrierte Kühlmechanismen, die eine Überhitzung verhindern und die Lebensdauer der Lampe verlängern.
Verbesserte Sichtbarkeit: Mit einem klareren, weißen Licht bieten H7-LED-Lampen oft eine verbesserte Sicht bei Nacht, was die Sicherheit erhöht.
Umweltfreundlich: LEDs enthalten keine schädlichen Chemikalien wie Quecksilber und haben eine geringere Umweltbelastung, da sie weniger Energie verbrauchen.
Bei OSRAM haben wir nachgefragt, warum noch nicht mehr Fahrzeuge auf der Liste stehen. Hier die Antwort:
Zur Erweiterung der Kompatibilitätsliste der LED Retrofit Lampen gibt es drei Bestandteile:
Mechanischer Verbau der Lampe
Lichttechnische Vermessung der Scheinwerfer
Elektrische Kompatibilität
Nachgefragt bei OSRAM: Alle drei Bestandteile müssen erfüllt werden, um ein Fahrzeug auf unserer Kompatibilitätsliste zu bringen. Das Thema „Mechanischer Verbau“ konnten wir mit der neuen 1:1 Bauweise verbessern, die mechanische Kompatibilität ist mit der neuen Lampe in allen Fahrzeugen gegeben. Wir haben die Lampe aber erst seit einigen Monaten auf dem Markt – Genehmigungen nehmen allerdings einige Zeit in Anspruch, da hierzu auch das Bestellen neuwertiger Scheinwerfer und Organisieren von Testfahrzeugen notwendig ist. Langfristig wird die Liste auf jeden Fall weiter wachsen, aufgrund der Komplexität nimmt das aber noch etwas Zeit in Anspruch. Die Haltbarkeit spielt zur Zulassung keine Rolle – wir geben auf beide Produkte (Nightbreaker Smart und Speed) die gleiche Garantie, die Lebensdauer ist identisch.
Vergleich OSRAM NIGHT BREAKER LED
Merkmal
NIGHT BREAKER LED (GEN1)
NIGHT BREAKER LED GEN2
NIGHT BREAKER LED SMART
NIGHT BREAKER LED SPEED
Lichtausbeute
Bis zu 230 % heller
Bis zu 230 % heller
Bis zu 330 % heller, 19/20W
16W, nur H7 Sockel verfügbar
Haltbarkeit
Bis zu 5 Jahre Garantie
Bis zu 5 Jahre Garantie
Bis zu 6 Jahre Garantie
Bis zu 6 Jahre Garantie
Bauweise
Standard-Design
Standard-Design
Kompaktes Design für mehr Fahrzeugkompatibilität
Kompaktes Design für einfache Installation
Thermische Ableitung
Nicht angegeben
Nicht angegeben
Verbesserte Wärmeableitung durch optimiertes Design
Verbesserte Wärmeableitung durch optimiertes Design
Vergleich zu Halogenlampen
Deutlich heller, längere Lebensdauer
Deutlich heller, längere Lebensdauer
Deutlich heller, längere Lebensdauer
Deutlich heller, längere Lebensdauer
Philips bietet im Gegenzug die Ultinon Serie, die nun auch mit der Pro6000 Boost ein Zugewinn an Lichtausbeute bringt und auch der 1:! Bauweise recht nahekommt.
Vergleich Philips Ultinon Pro6000 Lampen
Merkmal
Ultinon Pro6000 Boost
Ultinon Pro6000
Ultinon Pro6000 Standard
Lichtausbeute
Bis zu 300 % heller als Halogenlampen
Bis zu 230 % heller als Halogenlampen
Bis zu 220 % heller als Halogenlampen
Haltbarkeit
Bis zu 3.000 Stunden
Bis zu 3.000 Stunden
Bis zu 3.000 Stunden
Bauweise
Ultrakompaktes Design, 30 % kleinerer Kühlkörper
Kompaktes Design
Standard-Design
Thermische Ableitung
AirBoost-Kühltechnologie
Standard-Kühltechnologie
Standard-Kühltechnologie
Vergleich zu Halogenlampen
300 bis 5000 Stunden Lebensdauer
300 bis 5000 Stunden Lebensdauer
300 bis 5000 Stunden Lebensdauer
Die Standard-Halogenlampen mit H4 Sockel haben einen Lichtstrom von 1150 Lumen für Abblendlicht und 1600 Lumen für Fernlicht. H7-Lampen werden mit 1500 Lumen angegeben. Die OSRAM NIGHT Breaker LED SPEED hat laut Datenblatt einen Lichtstrom von 1550 Lumen Lichtstrom und deine Nennleistung von 16W. Trotzdem ist die Lichtausbeute auf der Straße wesentlich besser als auf dem Papier.
Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.
La Sportiva, ist ein renommierter italienischer Bergsportartikelhersteller und blickt auf eine fast hundertjährige Geschichte zurück. Das Unternehmen wurde 1928 vom Schuster Narciso Delladio in Tesero im Fleimstal (Trentino) gegründet. Anfänglich konzentrierte sich die Produktion auf Holzschuhe und Schuhe für Waldarbeiter. Mit dem aufkommenden Tourismus in der Nachkriegszeit verlagerten sich auch die Ansprüche an das Schuhwerk. Als in den 1950er Jahren Narcisos Sohn Francesco in den Betrieb eintrat und die Marke „La Sportiva“ offiziell einführte, richtete sich die Aufmerksamkeit verstärkt auf die Entwicklung und Produktion von Berg- und Skischuhen.
1996 zog das Unternehmen in eine neue Fabrik in Ziano di Fiemme um, wo sich auch heute noch der Hauptsitz befindet.
La Sportiva hat sich zu einem globalen Player entwickelt. Die Produkte werden in über 70 Ländern verkauft, wobei der Exportanteil bei 80 Prozent liegt. Bis heute werden 80 Prozent der Kletter-, Ski- und Bergsteigerschuhe in Ziano di Fiemme hergestellt. Weitere Produktionen befinden sich in China und Vietnam.
Nachhaltigkeits-Report
In Bezug auf Nachhaltigkeit hat La Sportiva einige Schritte unternommen. Das Unternehmen führte 2003 die Umweltzertifizierung ISO 14001 ein. Zudem ist La Sportiva seit 2012 bluesign-Partner, was besonders bei der Produktion technischer Bekleidung relevant ist. Das Unternehmen setzt auch auf erneuerbare Energien: Der Strom kommt zu 100 % aus zertifizierten erneuerbaren Quellen, und die Hälfte des Heizbedarfs wird durch Bioenergie aus lokalen Sägewerken gedeckt.
Trotz dieser Bemühungen steht La Sportiva, wie viele Outdoor-Marken, vor Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Insbesondere der Einsatz von PFAS und anderen potenziell umweltschädlichen Membranen in wasserdichten Produkten ist problematisch. Diese Chemikalien stehen in der Kritik, da sie sich in der Umwelt nicht abbauen und gesundheitsschädlich sein können.
Wir meinen: Wer Sport macht, braucht funktionelle Bekleidung. Von den ‘Wundertextilien’, die angeblich alles können, haben wir Abstand genommen. PFAS und andere Ewigkeitschemikalien, wie sie auch in Teflon und Gore-Tex vorhanden sind, sollte man zurückdrängen. Das heißt nicht, seine Membranjacke zu entsorgen, sondern im Gegenteil, man sollte die Nutzungszeit so lange wie möglich halten. Die meisten Schadstoffe entstehen bei der Herstellung und bei der Entsorgung dieser PFAS-haltigen Stoffe. Merinowolle und Stoffe, die aus nicht allzu vielen erdölbasierten Stoffen bestehen, sind deshalb der Favorit.
La Sportiva betont seine Verbundenheit mit der Bergregion und sieht darin eine Verantwortung für die Natur. Dennoch bleibt die Herausforderung, hochfunktionale Produkte mit Umweltverträglichkeit in Einklang zu bringen. Das Unternehmen arbeitet an Lösungen, wie dem Einsatz von Klebstoffen auf Wasserbasis und der Wiederverwendung von Produktionsabfällen.
Insgesamt zeigt La Sportiva ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit, steht aber wie viele Unternehmen der Branche vor der Aufgabe, seine Produktion und Produkte noch umweltfreundlicher zu gestalten.
Kreislaufwirtschaft: Das Unternehmen bemüht sich, recycelte Materialien zu verwenden und Produktionsabfälle zu reduzieren oder wiederzuverwerten. Ein Beispiel dafür ist das FriXion® Eco-Gummi, das aus 99 % internen Produktionsabfällen hergestellt wird.
Langlebigkeit und Reparierbarkeit: La Sportiva setzt auf langlebige und reparaturfähige Produkte und bietet einen Besohlungs-Service (Resoling) an, um die Lebensdauer der Schuhe zu verlängern. Das Unternehmen hat sogar ein ReSoul Lab eröffnet, um die Qualität und Effizienz der Schuhreparatur zu verbessern. Die Resole Platform™ ist eine Technologie, die es ermöglicht, Approach-Schuhe vollständig zu besohlen. https://www.lasportiva.com/en/resolers
Reduzierung der Umweltauswirkungen: La Sportiva arbeitet daran, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, erneuerbare Energiequellen zu nutzen und Energie effizient einzusetzen. Das Unternehmen hat in Photovoltaikanlagen investiert und nutzt Fernwärme aus Biomasse.
Soziale Verantwortung: La Sportiva engagiert sich für das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter durch Schulungen, Wohlfahrtspläne, flexible Arbeitszeiten und Initiativen zur Förderung der Unternehmenskultur9…. Das Unternehmen ist auch in lokale Gemeinschaften involviert und unterstützt soziale und ökologische Projekte, einschließlich der FiemmePER Stiftung. Bezüglich giftiger Stoffe, insbesondere PFAS-Verbindungen, unternimmt La Sportiva folgende Schritte:
PFAS-Reduzierung: La Sportiva ist sich der Problematik von perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) bewusst und arbeitet daran, diese in ihren Produktionsprozessen und Materialien zu vermeiden. Produkte für den nordamerikanischen Markt wurden bereits für die SS24-Kollektion entsprechend den neuen Vorschriften angepasst. La Sportiva hat beschlossen, auch für andere Märkte diese Änderungen ab der nächsten FW24/25-Kollektion umzusetzen.
Restricted Substances List (RSL): La Sportiva hat eine eigene RSL definiert, die jährlich aktualisiert und mit Lieferanten und Partnern geteilt wird, um sicherzustellen, dass Materialien und Produkte den strengen Vorschriften entsprechen.
Chemische Tests: Zu Beginn der Produktion führt La Sportiva chemische Tests durch, um die Konformität der Produkte sicherzustellen. In Bezug auf die Wasserreinhaltung:
La Sportiva hat einen minimalen Wasserverbrauch. Das genutzte Wasser wird nicht nur für den häuslichen Gebrauch verwendet, sondern auch in einer internen Waschmaschine optimiert, die einen geschlossenen Kreislauf aktiviert. Das Prozesswasser wird anschließend als Abfall behandelt und nicht in die Umwelt abgeleitet.
Das Unternehmen verwendet eine Anlage zur Behandlung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC), die die Prozessluft reinigt und somit die Ausbreitung von Schadstoffen vermeidet. La Sportiva ist bestrebt, seine Umweltauswirkungen zu minimieren und verantwortungsbewusst zu handeln. Es werden verschiedene Initiativen ergriffen, um die Verwendung giftiger Substanzen zu reduzieren und die Wasserqualität zu schützen.
Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.
Ho voluto una location unica nel suo genere per presentare la mia nuova compagna di avventure ed insieme al fotografo Lorenzo Refrigeri e al videomaker Paolo Fedele ci siamo inerpicati lungo i tornanti che portano alla cava di marmo numero 21, Lorano II, Carrara.
default
default
Abbiamo raccontato la metafora di due eccellenze del Made in Italy: la Beta RR 300 XPRO che corre veloce in parallelo con il marmo di Carrara.
Dal cuore della toscana in giro per il mondo con un prodotto 100% italiano.
Betamotor + EnduroBlogger, pura passione italiana per il fuoristrada, insieme per questo 2025 di E N D U R O.
Die neue Fantic Caballero 500 Motor erhält für 2025 einen völlig neu entwickelten Motor, der als « Cuore Italiano » (Italienisches Herz) bekannt ist und von Minarellientwickelt wurde. Dieser Motor stellt einen bedeutenden Fortschritt gegenüber dem Vorgänger dar und wird auch in weiteren Fantic-Modellen wie der Stealth 500 und Imola 500 verbaut werden. Bei Fantic firmiert der neue Motor der Caballero 500 unter dem Namen MM460.
Motor
Leistung
Drehmoment
Drehzahlbereich
Vorgänger
38,5 PS bei 7100/min
40,2 Nm bei 6000/min
bis 7100/min
Cuore Italiano
45 PS bei 8000/min
42,5 Nm bei 7000/min
bis 10.000/min
Es ist schon ein paar Jahre her, da hatten wir den damaligen Fantic Eigner Federico Fregnan bei Treviso in Italien besucht und interviewt. Fregnan, damals Unternehmer, Espressomaschinen-Fabrikant und Motorrad Nerd, schrieb es sich auf die Fahnen, die Marke wieder ‘groß’ zu machen. Er nutzte Aprilia Restkapazitäten, kaufte Teile hinzu und gab schließlich, nachdem die Marke als Nische wieder etabliert war, an neue Unternehmer ab. Zongshen Motoren aus China wurden die letzten Jahre verwendet. Der neue Minarelli Motor ist ein Zeichen, sich von Asien unabhängiger zu machen und mehr auf den Stolz des italienischen Motorenbaus zu setzen.
Technische Daten des Motors
| Merkmale | Details |
| Typ | Viertakt-Einzylinder (MM460) | | Hubraum | 463 cm³ | | Leistung | 45 PS bei 8000/min | | Drehmoment | 42,5 Nm bei 7000/min | | Ventilsteuerung | DOHC mit 4 Ventilen | | Kühlung | Flüssigkeitsgekühlt | | Gewicht | Unter 40 kg | | Einspritzung | Benzineinspritzung | | Starter | Elektrostart |
Besondere Merkmale
– Moderne Ride-by-Wire-Technologie – Abschaltbares Kurven-ABS – Geschmiedeter Kolben für höhere Leistungsdichte – Euro 5+ konform – Neues Kühlsystem für optimierte Wärmeabfuhr
Leistungssteigerung
Der neue Motor bietet deutliche Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell:
– Leistung steigt von 38,5 PS auf 45 PS – Drehmoment erhöht sich auf 42,5 Nm – Höheres maximales Drehzahlband bis fast 10.000/min
Fahrwerksanpassungen
Aufgrund des neuen Motors wurden folgende Änderungen vorgenommen:
– Neuentwicklung des Stahlrohrrahmens – Überarbeitete Federbeinabstimmung – Reduzierung der Gesamtbreite um 30 mm durch den kompakten Motor – Optimierte Gewichtsverteilung
Der neue Motor soll ein agileres Handling und bessere Performance ermöglichen, so die erste Werbeaussagen, wodurch die Caballero 500 noch besser für ihre Hauptaufgaben als Scrambler geeignet ist.
Fantic Motor Deutschland GmbH Mühlstraße 1 03130 Finsterwalde Deutschland www.fantic.com
Talfahrt bei E-Zulassungen
Nicht nur bei den Autos, auch bei den elektrisierten Motorräder verzeichnet die Statistik seit der ‘E-Zeitenwende’ einen Knick. Im ersten Quartal 2022 betrug der Anteil von E-Motorrädern an den Neuzulassungen in Europa lediglich 3,9 %.
Ursachen für diesen Knick kann man in der Agenda vor den Wahlen sehen, in der wenig prioritären Behandlung von urbanen, zweirädrigen Elektromobilität. In Krisenzeiten wird man konservativ und Deutschland kennt derzeit nur Dauerkrise. Schade ist das für die sich mühenden Elektro-Startups. Wir testeten Blacktea in München oder den Global Player VMoto, Zero. Dieses Jahr wird es schwierig, überhaupt ein Bike zu bekommen. Als weitere Ursachen kann man die Fokusverschiebung ‘zu Profitabilität statt Wachstum’ verorten.
Super Soco erreichte im ersten Quartal 2022 mit elektrisch angetriebenen Leichtkrafträdern einen Marktanteil von 27,04 % in Deutschland, was allerdings nur 189 Stück entspricht. Der Gesamtmarkt für Zweiräder hingegen wächst: Es wird erwartet, dass der globale Zweiradmarkt im Prognosezeitraum bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,6 % zunimmt. Infos: Motorgazette
Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.
Zwei umfangreiche Guides zu Alpenpässen mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Während sich der Offroad Atlas 2025 an alle Offroader wendet und Strecken in 9 Ländern benennt, sind die 300 Pässe im Bruckmann Buch eine teilweise aktualisierte und überarbeitete Zusammenstellung der Bestseller « 100 Alpenpässe … » von Kollege Heinz E. Studt.
Worin unterscheiden sich die Bücher textlich? Teilweise sind dieselben Pässe oder Passstraßen beschrieben. Während der TVV Verlag von Peter Schmitz bei allen Touren per QR-Code auf Bikerbetten verweist, damit man dort passend auch ein Hotel bucht, gibt sich 300 Alpenpässe klassisch. Hier finden sich kurze Beschreibungen, hochwertige Bilder in bekannter Studt-Manier: Gerne vom Sozius aufgenommen, immer bei gutem Wetter und oft mit Sozia. Bild, Karte, Überblick und ein Höhenprofil. Leider ist in beiden Büchern jeweils maximal eine Doppelseite Platz, auch für Gassenhauer wie den Ligurischen Grenzkamm oder die Assietta Kammstraße. Das geht auf Kosten der Information, teilweise auch der Aktualität. Bei Studt fehlen z. B. oft Hinweise auf die Befahrbarkeit: Das Royatal ist bis auf Weiteres nicht befahrbar, auch von dem verwüstenden Oktober-Unwetter dort, das all die Verwüstung nach sich zog, liest man dort nichts.
Kritik: Ganz schön teuer sind die Bücher geworden: knapp 40 Euro werden aufgerufen. Dabei bekommt man beim TVV Verlag ein günstiges, einfach gebundenes Paperback und beim Bruckmann Verlag ein gebundenes Buch. Beim Konzept hapert es beiden Büchern daran, dass zu wenig Platz für Ausführlichkeit und aktuelle Tipps vorhanden ist. Der TVV Verlag verlinkt alle Pässe per QR-Code mit Bikerbetten-Seiten. Aus den hier entstehenden Community-Beiträgen erhofft man sich anscheinend ein Mehrwert. Das Buch ist, wenn man so will, auch gratis online. Eigentlich gibt es solche Communitys schon. Wer Alpenrouten.de von Andreas Hecht, Komoot oder Quäldich.de bemüht, der bekommt ähnliche und zum Teil aktueller kommentierte Routeninfos ebenso. Ein Grund, weswegen es mit dem Buchverkauf immer schwieriger wird, ist das Schwarmwissen des Internets. Hier wird aktuell, nicht immer sachkundig, berichtet, was man erlebt hat. In einem gut lektorierten Buch hingegen zeichnet ein kompetenter Autor verantwortlich, für sorgfältig geprüfte Informationen und bürgt dafür. ‘Das Internet’ tut das im Allgemeinen nicht.
Beim umfangreichen TVV Offroad Atlas fallen die guten, aber zu klein gezoomten Karten auf. Teilweise bestehen die rund 450 Pisten und Pässe nur aus einem Bild und einem QR-Code. Außerdem findet sich viel Werbung in dem Buch, gefühlt müsste es daher eine ganze Menge preisgünstiger sein.
Was also ist unsere Empfehlung? Überzeugen Sie im Buchhandel selbst, was sie mehr anspricht. Ob es ein antiquierter Denzel (Webseite technisch verwaist) ist, der ausführlich die Pässe im Alpenbogen beschreibt, oder Heinz E. Studt, der ein großes Wissen über die Schmankerl der asphaltierten Alpen aufzuweisen hat. Oder der Offroad-Atlas, der als besondere Expertise viele unbekannte und abgelegene Endurostrecken für exotischere Unternehmungen abbildet. Besonders diejenigen im Balkan gelegenen findet man auf den einschlägigen Internetseiten oder in der Pässe-Literatur äußerst selten. Von Kroatien bis Albanien, von Montenegro bis in die Spanischen Pyrenäen, das sind die Qualitäten des Ofroad-Atlas. Dort trifft man auch versierte Tourguides wie Michi vom Camping Isabenas, die etwas Interessantes aus ihrem Gebiet beigesteuert haben. Auch Ligurien fällt aus dem sonst so knapp gehaltenen Rahmen, denn hier hat der in Ligurien ansässige Autor des Buches, Martin Schempp (Highlights-Verlag, Ex-Tourenfahrer Mitarbeiter sowie Sylva Harasim), einige Juwelen der Riviera di Ponente, am schönen Thyrrenischen Meer mit ins Buch gebracht.
Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.
MAROCCO DESERT MOTORAID: l’Avventura che non ti aspetti.
Probabilmente sono davvero pochi quelli che nel corso della propria vita non hanno mai partecipato ad un viaggio con Avventure nel Mondo, io stesso quando ero più giovane, nel lontano 1999, partecipai ad un trekking sulle Isole Eolie senza nemmeno sapere che tipo di viaggio fosse esattamente. Ricordo che mi ritrovai insieme ad una amica con un gruppo di persone sconosciute e che alloggiammo in case di famiglie locali, sistemazioni ora probabilmente note come air bnb, fu una esperienza molto positiva e ricca di momenti di condivisione.
In effetti la filosofia dei viaggi proposti da Avventure nel Mondo si basa su alcuni punti cardine semplici ma fondamentali:
l’avventura è lo spirito guida di ogni viaggiatore,
ogni partecipante, in collaborazione con il coordinatore , è coinvolto in maniera attiva nell’organizzazione del viaggio,
non si tratta di viaggi pre-confezionati dove tutto è stabilito e prenotato quindi ci vuole flessibilità, spirito di adattamento e apertura alla condivisione.
A tutto questo va aggiunta quella che, nell’etica del buon senso (a mio parere fattore che non va mai dato per scontato…), è la prima regola del viaggiatore ovvero il rispetto per la gente, la cultura e le tradizioni del paese in cui si è deciso di andare.
Il viaggio con Avventure nel Mondo coincide con la mia terza volta in Marocco, in entrambe le occasioni precedenti, turismo e lavoro, ero atterrato a Marrakech e partito con il classico itinerario su strada che attraversa l’alto Atlante dal passo del Tichka e con alcuni spot classici come il castello di sabbia di Ait Ben Haddou, le gole della valle del Dadés, il palmeto di Tinghir sino a raggiungere le affollate dune di Merzouga.
Il Marocco Desert Motoraid da quest’anno mi permette di scoprire un nuovo itinerario che, sempre al di fuori del turismo di massa, privilegia un percorso che si snoda maggiormente sulla montagna rispetto alle piste di sabbia e le dune sopra citate.
I piloti partecipanti provengono da diverse regioni d’Italia ed il gruppo si riunisce al completo direttamente all’aeroporto di Casablanca in attesa della coincidenza per Ouarzazate dove arriviamo a notte fonda. Questa è la prima occasione per conoscere tutti i partecipanti di persona ed il coordinatore del viaggio che per questo viaggio risponde al nome di Elisa Gallorini.
Il coordinatore del gruppo ha un ruolo ben preciso, prima del viaggio informa tutti i partecipanti su cosa portare, risponde ad eventuali dubbi e tiene informato il gruppo su tutto quello che c’è da sapere. Non è una guida turistica ma un compagno di viaggio e un punto di riferimento. Durante il viaggio coinvolge i partecipanti nell’organizzazione giornaliera dell’itinerario ed affronta con loro le difficoltà che si possono incontrare ed è il tramite con l’agenzia in caso di emergenza, pur non essendone direttamente responsabile.
Elisa si dimostra sin da subito simpatica e preparata, è una motociclista esperta e ha già ricoperto questo ruolo in altri viaggi di Avventure nel mondo.
Il gruppo è eterogeneo, ci sono gli esperti di rally africani Alessandro e Paolo, appassionati enduristi come Simone, Thomas e Giacomo e neofiti del fuoristrada come Matteo e Davide. A chiudere il gruppo io e Rodolfo inviati speciali da Endurista Magazine per documentare e raccontare questa esperienza.
Arriviamo all’aeroporto di Ouarzazate a notte fonda. Il tempo di recuperare i bagagli (un paio di borse sono andate smarrite, da qui il consiglio da parte di Elisa di indossare l’abbigliamento da moto necessario per poter partire in moto la mattina seguente) e ci dirigiamo in hotel.
Qualche ora di sonno che ci rifocilla di 12 ore di viaggio ed ecco che la sveglia ci catapulta in quello che sarà il nostro mood per i prossimi 7 giorni, colazione marocchina tutti insieme e via a cambiarsi per partire in moto.
Fortunatamente i bagagli smarriti vengono recuperati la mattina e questo ci permette di partire tutti al meglio.
I tour in moto di Avventure nel mondo ruotano da circa venti anni attorno alla figura di Frodo Casarini. Grande esperto di Africa, Frodo è il classico uomo che sa aggiustare ogni mezzo meccanico con quello che ha a disposizione oltre all’essere un eccellente pilota. Per me è anche un amico visto che lo conosco sin da quando è nato anche se mai prima d’ora ho avuto l’opportunità di condividere con lui una esperienza di viaggio come questa.
Il nostro Marocco Motoraid è stato un viaggio di quelli che ti stupiscono per la bellezza dei paesaggi e che lasciano un tatuaggio indelebile nel desiderio di avventura di ognuno dei partecipanti.
Personalmente ho avuto modo di apprezzare una parte di Marocco a me sconosciuta e che mi è piaciuta tantissimo. Una natura selvaggia che ti catapulta indietro nel tempo, tra sterrati di montagna, panorami mozzafiato, dune di sabbia e remoti villaggi berberi.
1120 chilometri totali percorsi da domenica a venerdì in sella alle Beta RR 390, 6 notti in tenda con campi attrezzati in mezzo al nulla più assoluto e la compagnia motociclisti accomunati dalla voglia di evasione.
Gli sterrati marocchini lungo la catena montuosa dell’Atlas sono disseminati di pietre di tutti i tipi, grandi, rotonde, piccole, aguzze e che richiedono sempre la massima concentrazione nella guida. I profondi canyon e i grandi monoliti di pietra rossa che ci circondano sembrano dei giganti buoni che controllano il passaggio dei viaggiatori, messi lì per ricordarci quanto siamo piccoli di fronte ad una natura così imponente.
Ovviamente non si può venire sino in Marocco senza buttarsi tra le dune di sabbia.
In questo itinerario abbiamo attraversato quelle dell’Erg Chegaga e Frodo è stato bravo a mettere in guardia tutto il gruppo, esperti e neofiti, sui rischi che si possono correre. Andare in moto e divertirsi va bene ma il cervello accesso e la sicurezza devono essere sempre al primo posto.
Ed è proprio grazie ai consigli giusti dettati dall’esperienza, al salire di difficoltà poco per volta e arrivare al calar del sole nel punto più scenografico per poter ammirare il tramonto più bello, anche io che prima di questa esperienza non ero un grande amante della sabbia mi son dovuto ricredere apprezzando tantissimo lo spettacolo delle dune marocchine.
Dormire per una settimana in tenda nel mese di Dicembre vuol dire fare i conti con una grande escursione termica tra il giorno e la notte, risvegliarsi ogni mattina con il volto ghiacciato, percorrere in moto un sacco di chilometri tutti i giorni significa una grande dose di stanchezza che si accumula giorno dopo giorno. Però si tratta di una stanchezza ripagata dalla felicità di scoprire ogni giorno luoghi incredibili, così dispersi ma altrettanto meravigliosi.
Al nostro seguito uno staff di persone locali che a bordo di mezzi 4×4 ci ha preparato i pranzi da campo lungo il tragitto e ha attrezzato i campi tendati per il pernotto della sera facendoci trovare sempre una tazza fumante del tipico the alla menta marocchino.
Il rientro a Ouarzazate l’ultimo giorno è una sorta di liberazione per un traguardo raggiunto senza imprevisti e poter godere di una doccia calda ed un materasso per dormire ci fanno pensare a quanto siamo fortunati nel poterci permettere questa comodità tutti i giorni.
L’ultima sera la trascorriamo tutti insieme nella piazza centrale, tra suonatori berberi e bancarelle di prodotti tipici. Davanti a noi poche ore di sonno proprio come il primo giorno e la sveglia che suona prestissimo per il transfer in direzione aeroporto. Si rientra a casa.
Grazie Elisa, Frodo, Alessandro, Paolo, Simone, Matteo, Giacomo, Thomas, Davide, Rodolfo. E’ stato un vero piacere poter condividere questa esperienza con tutti voi, il miglior gruppo di sempre.
Добро пожаловать в новое захватывающее видео, где мы отправимся в невероятное приключение на моем новом электро эндуро мотоцикле от мастерской Gencho Workshop! Этот мотоцикл – настоящее произведение инженерного искусства, сочетающее в себе мощь, надежность и инновационные технологии.
Сегодня мы решили бросить вызов самим себе и попытаться заехать на один из высоченных горных хребтов. Нас ждут крутые подъемы, узкие и опасные тропы над пропастью и захватывающие дух виды. Вы сможете увидеть, как электрический двигатель мотоцикла справляется с экстремальными нагрузками и как он преодолевает все трудности на пути к вершине.
Мы покажем вам, как важна каждая деталь в конструкции электрического эндуро мотоцикла для таких экстремальных поездок. Вы узнаете, какие особенности и улучшения от Gencho Workshop делают этот мотоцикл уникальным и способным на настоящие подвиги.
Не пропустите это захватывающее видео, полное адреналина и незабываемых моментов! Подписывайтесь на наш канал и ставьте лайки, чтобы не пропустить новые приключения и обзоры техники. Поехали!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Durée
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.