KTM 390 Adventure R & X

KTM 390 Adventure R & X



Im Prinzip warten wir darauf seit 2012. Damals wurden nach DAKAR Erfolgen der 450er ein bezahlbarer Ableger erwartet. KTM hat es nun geschafft, drei Varianten des überarbeiteten 390er-Motors auf unterschiedliche Felgen zu stellen. Die Enduro R-Version ist eine Mischung aus R und X, läuft auf den Speichenfelgen, hat aber typischerweise einen kleineren Tank.

Merkmal Adventure R Adventure X
Einsatzfokus Geländetauglich, Off‑road Straßen­tauglich, lower budget
Räder 21″ vorne, 18″ hinten, Speichenräder, Mitas E07+ (ridermagazine.com) 19″ vorne, 17″ hinten, Gussräder, Straßenreifen (Apollo oder MRF)
Federung (WP Apex) 43 mm offen, 230 mm Federweg, 30‑klick vorne, 20‑klick Dämpfung hinten 43 mm nicht einstellbar, 200 mm Federweg, Heck‑Preload 10‑Stufen
Sitzhöhe 870 mm (34,2″) 825 mm (32,4″)
Display 5″ TFT-Farbdisplay mit Bluetooth, Schalterbeleuchtung 5″ LCD-Display (teils TFT in Indien)
Lenker Aluminiumlenker, verstellbare Bremshebel Stahllenker, keine Hebelverstellung
Elektronik Rain-Modus, Schräglagen-TC, Cornering-ABS, Launch Control Street und Off‑road Modi, ABS, keine Schräglagen‑TC
Preis (UVP, USA) Gesamtkosten um 7.794 € 5.799 € UVP, + 495 € Nebenkosten, Enduro R: 6.800 €

Die Motorräder werden von KTM-Partner Bajaj Auto gefertigt, konkret im Werk in Chakan (Pune) unter Lizenz von KTM.  Entwickelt wurden die Modelle in Österreich. Doch was ist anders als an den vorhergehenden KTM 390er-Motoren?

Neben den alten Abgasnormen erfüllt der 390er-Motor samt Abgasanlage jetzt die europäische Euro 5+ Norm und leistet 44 PS, der Motor ist etwas leichter geworden als der bisherige LC4c Motor. Die Anti-Hopping-Kupplung (Slipper) wurde neu abgestimmt, die Motoraufhängung modifiziert, da der neu konstruierte Motorträger nun wieder eine tragende Funktion im Rahmen übernimmt. Auffällig ist auch der kurze Auspuff, der schon in der Mitte des Motorrades endet. Das verbessere die Emissionskontrolle und bringe den Schwerpunkt weiter nach unten, so die Entwickler.

Das Fahrwerk lässt sich, ohne es gefahren zu haben, natürlich nicht bewerten. KTM verbaut Bodenständiges in der X-Version, die ja auch auf kleineren 19″ & 17″Gussfelgen rollt. Ebenso wie die Elektropakete, die die beiden Mini-Adventure-Tourer unterscheiden.

Warum also könnten Adventure und Enduro R ein Erfolgsmodell werden? Zum einen, weil sie günstiger produziert werden und den Preisdruck auf die Marke etwas bremsen. Andere fragen sich, welchen Sinn ein Motorrad macht, das zwar genauso schwer ist wie die KTM und Husqvarna Modelle 690 / 701, aber nur die halbe Leistung hat. Der Blick auf die Preise der 160 kg leichten (LC4 mit 74 PS). Die liegen bei 12 bis 13.000 €. Und manchmal auch darüber, wie in Österreich.

Wir sind sehr gespannt auf das Handling und den Gebrauchswert der Modelle und wünschen der KTM Belegschaft, dass sich die Wogen um die Insolvenz wider glätten.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Gardetta und Ligurische: Via del Sale Öffnungen 2025

Gardetta und Ligurische: Via del Sale Öffnungen 2025





Mit der Gardetta-Hochebene und der Maria-Stura Kammstraße sieht es dieses Jahr schlecht aus. Die zuständigen Kommunen Canosio, Marmora, Castelmagno, Demonte und Sambuco haben ein altes Verbot von 2021 bekräftigt und werden die saisonalen Sperrungen nicht mehr aufheben: Ab sofort gilt eine Zona di Protezione Speciale (ZPS) nach den europäischen Natura 2000 Regelungen und damit ein totales Durchfahrtsverbot zwischen dem Colle del Preit von der Marmora aus und dem Colle Margherina sowie dem Laghetto Meja – Colle d’Ancoccia. Das bedeutet, dass man von beiden Seiten auf die Ebene heranfahren kann, aber um die Runde zu schließen, den Weg über den einsamen Colle d’Esiscie nehmen muss.

Auf der Ligurischen Grenzkammstraße hingegen geht es Mitte Juni los, und zwar ab der Mautstelle Limone Piemonte. Sie ist ab dem 21. Juni 2025, ab 11:30 Uhr geöffnet. Früher geht das schon Monesi oder Briga Alta, wo.Die.Wetterbedingungen günstiger eingeschätzt werden. Hier scheint die Öffnung schon am Samstag, dem 14. Juni möglich zu sein (45 Tickets pro Tag). Die 15 Euro Tickets für Motorräder für Briga Alta sind aktuell nur über www.briga.info buchbar.

Mit Einschränkungen wegen Erdruscharbeiten ist besonder.im.Bereich über Limone Piemontenzu rechnen. Aus Sicherheitsgründen wurden neue Ampeln installiert, um die Überquerung motorisierter Fahrzeuge im engsten und gefährlichsten Teil der Strecke zwischen Perla und Boaria zu vermeiden.

  • Gründauer: 10 Minuten
  • Rotdauer: 50 Minuten

Aktivierungszeiten der Ampel:

Richtung Monesi-Limone: Grünlicht stündlich ab 9:00 Uhr aktiv.
Limone-Monesi: Grünlicht stündlich ab 8:30 Uhr aktiv.

Fahrzeit: 20 Minuten max. zwischen den Ampeln.

Ampelposition:
Limone-Seite: am Ende des Abstiegs la Perle.
Nähe Colle Boaria: an der Casermatte. Von Montag bis Freitag: Zugang nur für Fußgänger und Radfahrer.
Samstag und Sonntag: Die Straße ist unbeschadet etwaiger Baustellenprobleme auch für motorisierte Fahrzeuge geöffnet.

Wir vermuten, das nach der Baustellenbeseitigung wieder zur Dienstag und Donnerstag Regel (nur diese Tage Auto- und Motorradfrei) übergegangen wird.

Weitere Regelungen:

– Montag bis Freitag: Nur Fußgänger und Radfahrer zugelassen (wegen Sicherungsarbeiten nach Erdrutsch).
– Samstag und Sonntag: Straße auch für Fahrzeuge geöffnet, sofern keine Bauprobleme bestehen.
– Von Briga Alta kommend: Fahrzeuge müssen unter der Woche am Rifugio Don Barbera halten (keine Weiterfahrt, außer am Wochenende).
– Online-Tickets: Ab 9. Juni auf www.altaviadelsale.com erhältlich.

– Sonntag, 22. Juni: anlässlich des Radrennens Granfondo Via del Sale gelten folgende Beschränkungen:

  • Zugang Colle di Tenda ab 11:30 Uhr
  • Alta Via del Sale befahrbar ab 14:00 Uhr
  • Infos über Conitours +39.0171.696206 – info@cuneoalps.it – www.altaviadelsale.com

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

MOTOCAVALCATA DI NORCIA 2025

MOTOCAVALCATA DI NORCIA 2025

Ma veniamo all’enduro, motivo per cui mi trovo qua! I ragazzi del Moto Club Norcia mi hanno invitato a raccontare il loro evento, orgogliosi di condividere con quante più persone possibile questa Motocavalcata organizzata per ricordare Michael Salvi, un giovane amico scomparso prematuramente. 

Domenica 1 Giugno la piazza centrale di Norcia, San Benedetto, è colorata dagli oltre 300 motociclisti accorsi per partecipare. Per la precisione 330, numero record di affluenze segno che i ragazzi del Moto Club Norcia sono sulla giusta strada e stanno lavorando bene.

LIKA EXTREME ENDURO 2025

LIKA EXTREME ENDURO 2025

La Lika Extreme Enduro è una delle competizioni di enduro estremo più impegnative e spettacolari d’Europa, e nel 2025ha celebrato la sua dodicesima edizione con un evento memorabile che ha attirato circa 400 piloti. 

Si svolge nel cuore della Croazia, nei pressi della piccola cittadina di SRB, e anche quest’anno la gara ha offerto un buon mix di adrenalina, tecnica e resistenza, confermandosi come un appuntamento imperdibile per tutti gli appassionati di hard enduro.

ALLA SCOPERTA DELL’UMBRIA PIU’ SELVAGGIA

ALLA SCOPERTA DELL’UMBRIA PIU’ SELVAGGIA

C’è un’Italia che si svela solo fuori dai sentieri battuti, fatta di strade bianche, boschi fitti e paesaggi mozzafiato. È quella che ho incontrato accettando l’invito di Giacomo di Tour Enduro Umbria.

E’ stata la mia prima volta a Gubbio, e devo ammettere che la realtà è andata ben oltre le aspettative. Son stati due giorni di avventura e scoperta, adrenalina e bellezza naturale, una esperienza resa possibile grazie a Giacomo e agli amici di Tour Enduro Umbria, veri conoscitori del territorio e appassionati autentici. Con loro ho scoperto non solo percorsi straordinari, ma anche un modo di vivere l’enduro come lo intendo anche io: un enduro autentico, più umano e profondamente legato alla terra che si attraversa.

ALIMENTAZIONE E IDRATAZIONE DURANTE LO SPORT

ALIMENTAZIONE E IDRATAZIONE DURANTE LO SPORT

Nel panorama sempre più affollato degli integratori sportivi, scegliere un prodotto di qualità può fare la differenza tra un semplice supporto e una vera spinta alla performance. Io ho scelto la linea di prodotti 4ENDURANCE perché si distinguono per la loro formulazione mirata e per l’attenzione agli ingredienti: barrette energetiche bilanciate, gel e bevande isotoniche pensati per offrire energia immediata, senza appesantire la digestione né causare picchi glicemici seguiti da cali di rendimento.

Particolarmente apprezzate nel mondo dell’enduro, le barrette 4Energy combinano carboidrati a rilascio differenziato, sali minerali e proteine in una miscela ideale per affrontare sessioni lunghe e dispendiose, sostenendo i muscoli e mantenendo alta la concentrazione. Il formato compatto, facile da trasportare e consumare anche in movimento, le rende perfette per affrontare

La barretta energetica 4Energy Bar è una fonte gustosa e facilmente digeribile di energia rapida e lenta. Questa barretta non si scioglie e non si sbriciola, perciò è perfetta anche per i giorni più caldi.

La barretta è creata a base di datteri avena, due ottime fonti naturali di carboidrati, e isomaltulosio, un carboidrato consistente di glucosio e fruttosio, che favorisce un rilascio di energia lento senza causare problemi digestivi.

Barretta energetica 4Energy Bar

La barretta energetica 4Energy Bar, gustosa e facilmente digeribile, fornisce energia sostenuta per i tuoi allenamenti prolungati.

La barretta energetica 4Energy Bar è facilmente digeribile e contiene i datteri, una fonte di energia rapida, e l’avena, una fonte di energia sostenuta, ricca di amminoacido lisina, che favorisce l’ossidazione dei grassi, cioè migliora la trasformazione di grassi in energia.

Recovery Bar 4Energy

La barretta di recupero Recovery Bar 4Energy è la scelta ideale quando dopo l’allenamento non hai tempo per preparare una bevanda di recupero.

Perché sono ottime per favorire il recupero post allenamento?

  • Rapporto di 4:1 tra carboidrati e proteine riempisce le riserve di glicogeno
  • Supportano la rigenerazione e la crescita muscolare
  • Sono leggere per lo stomaco
Recovery bar by 4Energy

La barretta di recupero Recovery Bar 4Energy, con il rapporto di 4:1 tra carboidrati e proteine, favorisce il recupero muscolare post allenamento.

I carboidrati sono la fonte principale di energia durante l’esercizio, e assumerli dopo l’attività fisica ti permette di riempire in modo rapido le riserve di glicogeno.

D’altro canto, le proteine sono necessarie per il recupero e per la rigenerazione dei tessuti muscolari danneggiati durante l’attività fisica intensa.

Il rapporto di 4:1 è molto efficace, in quanto fornisce una sufficiente quantità di carboidrati per riempire rapidamente le riserve di glicogeno, mentre le proteine sono importanti per il recupero e per la sintesi dei muscoli.

ATINHARD ENDURO 2025

ATINHARD ENDURO 2025

Prima volta nel Lazio con la moto da enduro grazie agli amici di Atina Offroad, in provincia di Frosinone, che mi hanno invitato a partecipare alla motocavalcata ATINHARD.

Seconda edizione per questo evento dedicato agli amanti dell’hard enduro vero, 70 chilometri suddivisi in 11 settori con varianti EXTREME che, per il livello di percorso offerto, mi hanno catapultato nel bel mezzo di un tracciato di hard enduro di livello mondiale.

Terreno reso viscido dalla pioggia del giorno precedente, una moltitudine di rocce e paesaggi mozzafiato sono stati gli ingredienti perfetti per un evento “croccante” davvero bello! 

Una manifestazione ideata da un ristretto gruppo di amici: Giuseppe, Domenico, Alessandro, Mirco, Francesco e Dino, che, spinti dalla passione per l’hard enduro, sono stati capaci di organizzare per il secondo anno una moto cavalcata davvero bella. 

Lunga vita alla ATINHARD ENDURO  e ci vediamo nel 2026!

Solar – Benzin – Zapfsäule

Solar – Benzin – Zapfsäule

Wir fragen uns, ob die Mobilitätswende so vorankommen kann. Und ob das Argument des günstigen Stromes noch wirksam ist.

Preise an öffentlichen Ladesäulen 2025

Wer mit dem Elektromotorrad auf Tour geht, kommt um die öffentlichen Ladesäulen nicht herum. Die Preise sind 2025 allerdings deutlich gestiegen. Bei Aral etwa kostet die Kilowattstunde (kWh) jetzt 0,54 € an AC-Ladesäulen, an DC-Schnellladern sogar 0,59–0,69 € pro kWh. Auch andere Anbieter verlangen zwischen 0,49 € und 0,55 € pro kWh (AC). Für Gelegenheitslader oder auf Reisen ist das die Realität. Viele E-Scooter und Bikes, die wir getestet haben, sind sogar Schuko-Lader, das heißt sie müssen an einer normalen Steckdose langsam geladen werden. Auf den ersten Blick wird klar: Wer seinen Strom alleine erzeugt, der fährt günstig und schadstoffarm. Aber ist das beim Tanken an der Ladesäule auch noch so? Der Vorsprung schmilzt.

Laden an der heimischen Wallbox mit Solaranlage

Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, kann sein E-Motorrad viel günstiger laden. Die sogenannten Gestehungskosten – also das, was eine selbst erzeugte Kilowattstunde Solarstrom wirklich kostet – liegen laut Fraunhofer-Institut 2024 im Schnitt bei etwa 11 ct/kWh. Das ist ein Bruchteil der öffentlichen Preise. Selbst wenn man den Haushaltsstrompreis von rund 35 bis 41 ct/kWh ansetzt (also ohne eigenen Solarstrom), ist das Laden zu Hause günstiger als unterwegs.

Was kostet 100 km mit Strom – und was mit Benzin?

Gehen wir von einem typischen Verbrauch eines Elektromotorrads von 8 kWh/100 km aus (realistischer Wert für viele Modelle):

Kostenvergleich: Strom vs. Benzin

Ladesituation Preis pro kWh Kosten pro 100 km (bei 8 kWh/100 km) Kosten pro 100 km (bei 10 kWh/100 km)
Öffentliche AC-Ladesäule 0,54 € 4,32 € 5,40 €
Öffentliche DC-Schnelllader 0,59–0,69 € 4,72–5,52 € 5,90–6,90 €
Wallbox mit Netzstrom 0,41 € 3,28 € 4,10 €
Wallbox mit Solarstrom (Eigenverbrauch) 0,11 € 0,88 € 1,10 €
Benzin (4 l/100 km, 1,68 €/l) 1,68 € 6,72 €

Energiegehalt: Wie weit kommt man mit 1 kWh Strom im Vergleich zu 1 Liter Benzin?

Der große Vorteil des Elektromotorrads liegt im deutlich besseren Wirkungsgrad: Während beim Verbrenner der Großteil der Energie als Wärme verloren geht, wird beim E-Motor der Strom fast vollständig in Vortrieb umgesetzt56. Deshalb ist der reale Verbrauch pro 100 km beim E-Motorrad trotz niedrigerem Energieinhalt pro „Tankfüllung“ deutlich geringer.

  • 1 Liter Benzin enthält etwa 8,5–10 kWh Energie.

  • Der Verbrennungsmotor hat einen Wirkungsgrad von rund 20 %, der Elektromotor von über 90 %.

  • Mit 1 Liter Benzin (10 kWh Energieinhalt) fährt ein Motorrad mit 4 l/100 km-Verbrauch etwa 25 km.

  • Ein Elektromotorrad braucht für 25 km (bei 8 kWh/100 km) nur 2 kWh Strom. Man braucht also bei einem Motorrad, das 4l/100 km/h, mit dem Stromer ungefähr nur 2 kWh als Äquivalent zu einem Liter Benzin. Rechnerisch kommt es jetzt für den Vergleich auf die Erzeugungskosten des Stroms an. Sie Tabelle.

Zum Vergleich: Ein Benzinmotorrad mit 4 l/100 km und einem Preis von 1,68 €/l (Stand Mai 2025) kostet für 100 km etwa 6,72 €.

1 Liter Benzin (10 kWh) reicht für 25 km beim Verbrenner (4 l/100 km).
1 kWh Strom reicht beim Elektromotorrad (8 kWh/100 km) für etwa 12,5 km.

Bewertung und Fazit

  • Öffentliche Ladesäule: Das Laden unterwegs ist günstiger als Benzin, aber der Preisvorteil schmilzt. Wer viel reist, zahlt für 100 km mit dem E-Motorrad rund 4,50–5,50 €, beim Verbrenner sind es ca. 6,72 €.

  • Wallbox zu Hause: Mit Netzstrom spart man noch deutlicher (ca. 3,30 €/100 km), mit eigenem Solarstrom fährt man unschlagbar günstig (unter 1 €/100 km).

  • Investition Solaranlage: Die Anschaffungskosten für eine PV-Anlage mit Wallbox sind hoch (10.000–20.000 €), rechnen sich aber über die Jahre durch die niedrigen Betriebskosten und den Umweltvorteil.

Wer zu Hause laden kann, fährt mit dem Elektromotorrad deutlich günstiger als mit Benzin – vor allem mit eigener Solaranlage. An öffentlichen Ladesäulen bleibt der Preisvorteil gegenüber dem Verbrenner zwar erhalten, ist aber nicht mehr so groß wie früher. Für Vielfahrer und Touren bleibt das E-Motorrad dennoch eine interessante und zunehmend nachhaltige Alternative.

Kurz gesagt:
Mit dem eigenen Solarstrom fährt das E-Motorrad unschlagbar günstig. An der öffentlichen Ladesäule ist es immer noch günstiger als Benzin – aber die Preisschere schließt sich. Wer die Möglichkeit zum Heimladen hat, spart am meisten und fährt am umweltfreundlichsten. Vorausgesetzt, der Strom ist umweltfreundlich hergestellt, muss nicht weit transportiert werden und stammt nicht aus Kohleverstromung.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

MOTOCAVALCATA DELLE TERRE NERE 2025

MOTOCAVALCATA DELLE TERRE NERE 2025

Quest’anno in compagnia dell’amico videomaker Paolo, che mi ha assistito durante il weekend pugliese, ho avuto l’opportunità di poter raccontare qualcosa in più rispetto al giro di enduro della motocavalcata. 

Insieme abbiamo realizzato un nuovo format qualitativo di video andando a scoprire anche il lato più turistico di Sant’Agata di Puglia.

Tutto questo è stato reso possibile grazie alla disponibilità di alcuni ospiti d’eccezione:  Pasquale Chirico, rappresentante del Moto Club 6 Cilindri, Pietro Bove sindaco, Pompea Russo guida turistica e nonna Gaetana Danza che per l’occasione ci ha aperto le porte di casa preparando la tipica pasta pugliese fatta a mano.

Sapori e tradizioni di una volta che in questo piccolo borgo della provincia di Foggia sono fortunatamente ancora vive!

Come dico sempre l’enduro è una forma alternativa di turismo e questa motocavalcata, grazie anche al supporto dell’attuale amministrazione comunale, ne è davvero un bell’esempio. Continuate così e ci vediamo il prossimo anno.

TAPPOST!

Buon Enduro a tutti.

Vango Zelte: Airbeam

Vango Zelte: Airbeam


Zelte zum Aufblasen


Kein Gestänge, eine Pumpe, das war es. Stangenbruch gibt es nicht mehr, Ersatzschläuche sind lieferbar. Der Nachteil: etwas mehr Gewicht. Damit verlässt man mit dem einen oder anderen Zelte den Bereich des Motorradtransports, für mache ist es aber ein Segen in Zeiten von elektrischen Kompressoren und Hängertransport von Bike und Home.

Die Rede ist von den preisgünstigen Zelten der Marke Vanko (UK).

Vango Teepee Air 400 (4 Personen)

Das Vango Teepee Air 400 ist nicht nur ein Hingucker auf jedem Campingplatz, sondern auch erstaunlich einfach aufzubauen. Dank der AirBeam-Technologie steht es in wenigen Minuten, ohne dass man auch als Neuling sich mit komplizierten Gestängen herumärgern muss. Wie gut die Pumpe ist, werden wir noch sehen.

Innen bietet das Teepee Air 400 genügend Platz für eine kleine Familie im Vorzelt fast noch für ein Bike. Das Design ist optisch ansprechend, und auch einigermaßen gut belüftet. Das Vango Teepee Air 400 soll trotz der hohen Bauweise relativ verwindungssteif sein und eben auch dem widrigen Wetter trotzen können. Als Familienzelt ist für stationäre Aufenthalte geeignet und bietet auch im Vorzeltbereich üppig Platz.

Vango Classic Air 300: Der Camping-Klassiker ‘in aufgeblasen’

Das Vango Classic Air 300 ist ein 3-Personen-Zelt, das traditionelle Design mit moderner AirBeam-Technologie kombiniert. Das bedeutet: blitzschneller Aufbau und ein stabiles Zuhause für spontane Campingausflüge.

Mit seinen Abmessungen bietet das Classic Air 300 ausreichend Platz für drei Personen und ihr Gepäck. Das Zelt ist durchdacht konstruiert, mit guter Belüftung und genügend Stauraum für Ausrüstung. Das robuste Material hält Wind und Wetter stand, sodass du auch bei widrigen Bedingungen trocken und geschützt bleibst. Mit einem Packmaß von 70 × 25 × 25 cm und einem Gewicht von 8 kg ist es zwar kein Ultraleichtgewicht, aber für den Komfort (165 cm Standhöhe innen) und die Benutzerfreundlichkeit nimmt man das gerne in Kauf. Vorteile: schneller, sicherer Aufbau, Komfort, robustes Campingzelt. Wer werden bei der Verarbeitung genauer hinschauen und berichten.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.