Qualitätswerkzeug aus Hessen

Qualitätswerkzeug aus Hessen


FELO Handwerkzeuge: Schraubendreher & Cutter




FELO, die Werkzeugfabrik aus Hessen ist spezialisiert auf Schraubendreher-Werkzeuge. Sie vertreibt aber auch die stabilen Bondhus Winkelschlüssel oder japanische OLFA Schneidwerkzeuge. Vor ein paar Jahren haben wir das Werk besucht und wurden auf die Innovationsfreundlichkeit der Hessen aufmerksam.

Diesmal wollen wir Innovatives, aber auch Klassiker vorstellen, die für nur einmalige Erwähnung zu schade wären.

Die SMART Schraubendreher in der stabilen Kunststoffbox sind mit einem klappbaren Griff zu verwenden. Die Qualität der langen Bits ist ohne Tadel und das Werkzeug setzt auf die patentierten und bewährten Griffmaterialien, die sich der Handfläche sehr gut anpassen. Die FELO Griffmaterialien (2-Komponenten-Griff) sind langlebig und ausgereift. Der Griff entspricht ergonomischen Anforderungen und besteht aus einer geschickten Mischung von festen und verformbaren Materialien, die sich bei Kraftaufwand dem Handballen anpassen. Alle (Lang-)Bits sind absolut hochwertig. Unsere Testbox besteht aus beidseitig bestückten Schraubendreher-Bits in Torx, PH und Inbus-Ausführung. Wahlweise gibt es auch eine 1/4″ Norm Maß Zusammenstellung mit entsprechenden Stecknüssen. | Info: FELO | Preise für SMART T-Griff Schaubendreher in Strongbox: ab 90 Euro (Ebay)

Die Ergonic -K Knickschrauber werden ebenfalls in der Stongbox geliefert. Sie sind mit einer feinen Ratsche ausgestattet und ähnlich wie der Wera Zyklop abwinkelbar und drehbar. Damit kommt man überall dran. Die Bits-Zusammenstellung gibt es wunschgemäß nach Einsatzzweck. FELO gibt 15 Jahre Garantie auf die Funktion seiner Werkzeuge. Preis: 60–100 Euro (Ebay)

Die Bondhus ProHold Kugelkopf Winkelschlüssel (metrisch 1,5 bis 10) sind ein Klassiker, der lange schon im FELO Bondhus Programm verweilt. In Werkzeugtests haben die Schlüssel in ihrer Zähigkeit immer besser als anderer Marken-Winkelschlüssel abgeschlossen. Bei uns werden sie häufig benutzt. Preis: ab rund 25 Euro

Sie besitzen eine patentierte Haftspitze, die am Kugelkopf zuverlässig die Schraube festhält. Da fällt nach dem Lösen nichts runter. Sehr praktisch.

Diesmal schauen wir uns auch die OLFA-Cutterwerkzeuge an, die von FELO vertrieben werden.

Neben Stanley gilt OLFA quasi die Begründer bestimmter Messerformen, die als Cutter oder Skalpell eingesetzt werden. OLFA (Yoshio Okada) haben die Abbrechklinge für Cuttermesser entwickelt und das schon in den 50er-Jahren (1956). OLFA Klingen werden in einem mehrstufigen Herstellungsprozess gefertigt, der in einer hochwertigen japanischen Messer- und Schmiedetradition steht. Zwei Cutter schauen wir uns genauer an. Sie können in der Werkstatt und im Haushalt für alle möglichen (Papier-) und Trennarbeiten eingesetzt werden: die OLFA Schnitzklinge CK-2 aus Edelstahl und das OLFA SAC-1 Cuttermesser mit 30° Abbrechklingen für feine Modell-Arbeiten. Wer eine Präzisionsschere für alle Fälle sucht, ist mit der Olfa SCS-2 (und 1) gut bedient. Es gibt sie in zwei Größen, wir empfehlen die größere. Rostfreier Edelstahl und eine Feinzahnung der Klingen ermöglicht einen rutschfesten und sicheren Halt des Schnittgutes. Die SCS-2 misst 170 mm, die SCS-1 140 mm. Das Scherengelenk ist durch eine Druck regulierende Fächerscheibe wartungs- und einstellungsfrei ausgeführt. Kostenpunkt für die SCS-2: ca. 20 Euro.

OLFA Cuttermesser (10 €)

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Altes Land

Altes Land


Stade und Buxtehude im Alten Land




Die schönste Zeit im Alten Land ist die Apfelblüte und Erntezeit, die im September beginnt. Wir haben eine Tour dahin unternommen. Sie lässt sich prima mit einem Aufenthalt auf Lühesand oder einer Etappe entlang des Grünen Band kombinieren.

Am Anfang stehe ein Städtetrip nach Stade und Buxtehude. Dann geht es nach York ins alte Land. Dort wachsen zu über 90 % Äpfel. Daneben stehen noch Kirsch-, Birnen- und Zwetschgenbäume. Wir erfahren, dass die 14 Millionen Bäume, auf einer Anbaufläche von 54 Hektar, (Ausdehnung etwa 32 × 7,5 km), neben Südtirol Europas größtes Anbaugebiet Europas sind. 11 % der deutschen Bioäpfel kommen aus dem biologischen Anbau. Elbe Obst ist der größte Vermarkter.

Unter Stickstoff: lagern die Äpfel eine ganze Zeit, bis sie in den Verkauf kommen. Auch auf dem Biohof

Stade: Im Tourismus setzt Stade auf sportliche Aktivitäten wie SUP- & Kanutouren auf dem Fleth oder der Schwinge. Eine nicht unumstrittener Surfpark (Surfdeck) soll in der Nähe entstehen. Der BUND beklagt dabei die nicht zeitgemäße Energieintensität. Die kulturelle Perle der Stadt ist dabei die Altstadt mit dem alten Fischhafen und der umliegenden Gastronomie. Die Geschichte der Stadt wird in den umliegenden Musen wie dem Schwedenspeicher zeitgemäß dargestellt. Lediglich Stades Elbzugang, der Stader Sand ist wenig attraktiv: dort wird ein LNG-Terminal gebaut und das alte AKW Stade abgebaut. Gut das es Strände und Orte wie Hollern-Twielenfleth und die Elbinsel Pagesand und Lühesand gibt.

Stadtrundgang: Beginnend am Carl-Diercke-Haus, dem Geburtsort des gleichnamigen Schultalas starten wir die Führung, die oft den markanten Schwinge-Fluss kreuzt. Hansehafen, die mittelalterliche Kogge, die dort ‚eingesperrt‘ ist, bringen ein wenig Atmo von Amsterdam und Brügge. Tatsächlich ist aber alles nicht so hermetisch verkehrsberuhigt, wie es zuerst erscheint. Eine Gruppe Harley-Fahrern gelingt es, bis zur Nachbildung des Holztretkahns zu einem Café vorzustoßen. Insgesamt ein lebendiges Städtchen, in das man sich auch einmal bei einer Motorradtour hinein wagen sollte.

Deutschland-Reiseblog auf Niederländisch: Patrick van der Meer

Buxtehude und Stade, beide sind alte Hansestädte, die es zu beträchtlichen Reichtum gebracht haben. Man sagt, bei dem Wikinger-Überfall von 994, vor über 1000 Jahren, hat man viel Blutvergießen einfach mit viel Geld verhindert. Am Ende von den Sachsen geschlagen ging es bei den Verhandlungen mit den Investoren um viel Silber, Pelze oder Sklavenhandel. Heute ist davon (glücklicherweise) nicht mehr viel zu merken, aber leider trübt der ständige Fluglärm vom benachbarten und riesigen Airbus-Werk (und FH Fuhlsbüttel) das Ambiente in Buxtehudes Altstadt. Doch die Anwohner haben sich anscheinend daran gewöhnt. Durch Airbus entstanden viele sehr gut bezahlte Arbeitsplätze und auch die Steuereinnahmen sind dadurch gesichert.

Buxtehudes Rathaus exklusiv bei Nacht

Buxtehudes Stadtfarben sind übrigens nicht synonym zur Ukraine Flagge Blau-gelb, sie sind es schon seit fast 1000 Jahren. Der Name der Stadt soll etymologisch „Buchenstätte“ bedeuten. Seit dem Jahr 1135 wird der Ort „Buchstadihude“ genannt, wobei „Hude“ die Endung für (Hanse-) Orte mit Schiffsanlegestelle ist. Sehr empfehlenswert (in Stade und Buxtehude) sind die sogenannten Nachtwärter-Führungen zur späten Stunde. Hier erfährt man einiges zu den Städten, aktuell und zeitgeschichtlich und es ist auch Platz für persönliche Fragen. Positiv ist auch die Exklusivität und dass die Nachtwärter mitunter ein Schlüsselbund zu historischen Gebäuden und Kirchen mit sich führen, das exklusive nächtliche Besuche ermöglicht.

Exkurs Obstanbau im Alten Land:

Im Alten Land stehen 14 Millionen Obstbäume auf einer Fläche von 54 Hektar. Das Gebiet um York reicht von Stade bis an Hamburg heran und misst rund 32 × 7,5 km. Damit ist die Region neben Südtirol das größte Anbaugebiet Nordeuropas.

Waren es früher rund 2400 Betriebe mit durchschnittlich 3,5 Hektar, die eine Familie ernähren konnte, sind heute hier nur noch 540 Vollerwerbsbetriebe tätig. Pro Jahr werden es 4 % weniger. Dadurch lastet ein starker Druck auf den kleinen und mittleren Betrieben. Einnahme-Einbußen entstehen durch Ausfälle wegen der aktuellen Russland-Sanktionen (große Äpfel und Birnen) und dem hohen Druck in Sachen Erntemenge und Vermarktung. Hier sind Beraterbetriebe für den gesamten norddeutschen Raum tätig, die in Sachen Lagerung, Ertragssteigerung etc. beraten. Nennenswerten Obstanbau gibt es im Norden auch in Brandenburg, Berlin oder dem Havelland. Neben 90 % Äpfeln werden 5 % Kirsche, 3 % Birne,2 % Pflaume & Zwetschge angebaut. In den 1980er Jahren waren es nur rund 45 % Steinobst, seitdem werden es immer mehr Äpfel.

Bildnis von Hermann Martens (1910–1952), Kunstmaler | Ausstellung Buxtehudemuseum

Obstbau bedeutet viel Handarbeit, es ist eine mehr gärtnerische, weniger landwirtschaftliche Tätigkeit. Der Pflanzabstand von den niedrigwüchsigen Apfelsorten beträgt 1 bis 1,5 Meter. Pfiffige Anbauer erreichen im dritten Jahr nach der Pflanzung den Vollertrag, der bei 30 bis 50 Tonnen pro Hektar liegen muss. Andernfalls droht die Pleite. Im Jargon besteht der Baum aus der Wurzel, der Unterlage, die schwaches Wachstum induziert und eine hohe Fruchtbarkeit liefern soll. Dafür sind die Böden des Alten Landes optimal. Der sichtbare Teil des Baumes ist die Edelsorte. Bäume werden je nach Nachfrage und Vermarktung 15–18 Jahre alt. Vermarktung hat mit Kundengeschmack und Umsatz pro Verkaufsfläche in den Supermärkten zu tun. Auch Haltbarkeit und Lagerfähigkeit spielen eine Rolle. Zur Erntezeit werden Erntehelfer aus Osteuropa angeworben. Rumänische haben Türkische ArbeiterInnen abgelöst.

Der Trend geht zu noch mehr Äpfeln, Äpfeln, die dem Geschmack der Zeit entsprechen

Nostalgische Bedeutung haben die Sorten Boskop (8 %, Backsorte) und Holsteiner Cox (Vermarktungsprobleme bestehen, weil manche Sorten druckempfindlich sind oder geschmacklich und optisch nicht von der modernen Kundschaft angenommen werden). Dauerhaft gefragt sind hingegen Elster (27 %) und die Jonagold-Gruppe (25 %). Beliebt in Deutschland bleiben auch die unproblematischen Sorten wie Granny Smith, die sich gut transportieren lassen, aber meist aus Übersee eingeflogen werden. 40 % der Apfelernte verbleibt in Deutschland, 60 % gehen ins Ausland (Niederlande, Russland, Endland, Skandinavien, Frankreich, Arab. Emirate).

Eine Saftproduktion ist in Deutschland hingegen unwirtschaftlich. „Jeder Apfel, der zu Saft gemacht wird, kostet Geld“. Mostäpfel bringen nur 3,50 € pro 100 kg, 45 ct pro Kilo wären für die Kostendeckung nötig, daher werden runter gefallene Äpfel nicht mal aufgelesen, was die Reh-Population im Alten Land sehr freut. Im Hamburger Hafen landen Tankschiff weise Apfelsubstrat aus China an, das dann mit Wasser aufgefüllt wird. 100 % Fruchtgehalt, abgefüllt in Hamburg, lautet dann die Aufschrift. Noch vor wenigen Jahren kam Apfelsubstrat auch aus der Ukraine – leider aus Tankschiffen, die vorher Kohle geladen hatten, wie unser Guide erklärt.
So kann man resümieren, dass jeder dritte Apfel in Deutschland im Alten Land angebaut wird. Nach den Regeln des integrierten Anbaus sind es derzeit 85 %, der Bioanteil liegt bei 11 %. „Jeder zweite Bioapfel in Deutschland stammt damit aus dem Alten Land.“ Doch der Bioanbau schwächelt: Für den Aufwand müssten höhere Preise realisiert werden.

Dazu kommt, dass nicht nur im Alten Land Allee- und Straßenbäume nicht mehr regelmäßig gepflegt werden. Partielle Dürre und Schädlingen besorgen dann den Rest. Von daher ist ein auf einen gesunden Konsum zu achten, vielleicht eine Baumpartnerschaft und auch darauf, nicht nur bei Großbetrieben zu kaufen.

Gemütlich: Auf dem Fleth in Stade

Tipps zum Alten Land, Stade und Buxtehude

  • Elbinsel Lühesand: bester Campingplatz für Outdoor-Liebende. Hier gibt es keine Wohnmobile, hier wird noch gezeltet!
  • Buxtehude-Führung und Museum: Gelbe-Blau sind hier die Stadtfarben und keine überschwängliche Ukraine Soli-Bekundung. Hier gibt es die Mär von Hase und Igel und es wird die Frage nach der Existenz von Bielefeld und Buxtehude beantwortet.
  • Buxtehude Museum: bemerkenswert die Ausgrabungen zum Gräberfeld Immenbeck
  • Camping im Umkreis von Stade
Holger Blohm und seine Barkasse zur Elbinsel Lühesand / Sandhörn
(Transparenz-Hinweis: Dieser Artikel entstand aufgrund einer Einladung zu einer Pressereise.)

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Bosch Power Tools: Akkusäge mit mit Nano-Blade

Bosch Power Tools: Akkusäge mit mit Nano-Blade

13.09.2023 von Markus Golletz (Kommentare: 0)

UniversalCut 18V-65 mit 2.5 Ah Akku von Bosch




Pfiffigen Handwerkern mag das nicht entgangen sein, Bosch hat eine Mini-Akku-Motorsäge mit speziellem rotierenden Sägeblatt relativ neu im Programm. Während

Advanced und PowerCut 12 zwei Vorläufer mit 12 und 18V Technik waren, ist nun die UniversalCut frisch gelauncht. Die Unterschiede sind nicht sehr groß zwischen den 18V Ausführungen. Beworben wird sie als DIY Säge für Garten und Werkstatt mit Nano-Blade Technik und 65 mm Schnitttiefe. Das gilt für gerade Schnitte, Freihand-Schnitte und sogar Tauchschnitte. Zu gebrauchen ist die Universalsäge damit auch auf der Baustelle und für andere Werkstoffe außer Holz und Ästen. Durch die rotierende Minikette (wartungsfrei) können hohe Schnittgeschwindigkeiten erreicht werden. Sie ist somit eine Kreuzung aus Säbelsäge und Motorsäge, kann in Garten, Werkstatt und auch für einfache Tischerarbeiten, wie das Aussägen einer Platte für den Einbau eines Waschbeckens benutzt werden.

Als Werkzeugträger gilt ein SDS System zum schnellen Wechsel des Sägeblattes. Auf die geritzelte Abriebswelle mit Zahnrad wird das Werkzeug geschoben. Die Spannung der Nanobalde erfolgt automatisch per Feder.

Beim Auspacken:

  1. Das Ladegerät ist sehr klein geworden
  2. Das Gewicht mit Akku beträgt 1125 g der Akku alleine 225 g
  3. Im Lieferumfang: Bosch 18V POWER FOR ALL-Akku (Ladezeit 2,5 h), kein Koffer, aber ein 65 mm Sägeblatt
  4. Es gab Startprobleme gab es mit einem Exemplar wegen des warmen Wetters: Das Gerät schaltete ab oder lief nicht an (und wurde ausgetauscht)
  5. Es gibt keine Arbeits-LED, die die Schnittstelle beleuchten kann
  6. Wahlweise gibt es auch einen 4 Ah Akku und ein Schnellladegerät

Weitere Daten:

  • Für Holz und Kunststoff
  • Schnitttiefe Kunststoff 30 mm, Holz bis 65 mm
  • Gehäuse erlaubt Zweihandbedienung
  • Werkzeugabmessungen (L × B × H): 207 × 68 × 223 mm
  • Wartungsfrei, Gewicht alles: 1,7 kg
  • Drehzahl: 8000 U/min (AdvancedCut 18 V: 7000, EasyCut 12 V: 4100 U/min)
  • 5 Jahre Garantie
  • Preis komplett mit Akku: 223 €
  • Sägeblätter 50–65 mm 25 bis 36 Euro (Speed / Basic-Line)

Zurück

* Feld muss ausgefüllt werden

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

In tour con EnduroBlogger

In tour con EnduroBlogger

Per tutti gli appassionati di enduro ecco due proposte di tour che stuzzicheranno il tuo palato enduristico…

Per la prima volta eccomi a proporre un tour di enduro sull’isola più grande del mediterraneo. In collaborazione con l’ASD Sicilia Enduro Tour abbiamo pianificato tre giorni di enduro alla scoperta di un territorio ricco di panorami mozzafiato, sentieri e mulattiere. Sarà un occasione per conoscere la Sicilia, scoprire posti incredibili e ovviamente assaggiare le prelibatezza della cucina locale.

Base di partenza Patti, provincia di Messina, pernotto in Hotel vista mare e possibilità di noleggio moto ad una tariffa promozionale.

Se vuoi avere maggiori informazioni ed il programma dettagliato manda una mail con oggetto SICILIA a questo indirizzo: angelo@enduroblogger.it 

Guarda il video di quando sono andato in Sicilia!

Per chi mi segue l’appuntamento con il tour in Sardegna è oramai un classico. Base ad Orgosolo e via alla scoperta delle mulattiere più belle del Supramonte e non solo! Sentieri sempre nuovi grazie al lavoro svolto dagli amici della ASD Tour Enduro Sardegna, partner del tour. Puro divertimento sarà la parola d’ordine per un tour di percorsi misti con alcuni pezzi “croccanti” per gli amanti dell’enduro hard.

Sconto del 25% sul prezzo del traghetto da Livorno con la compagnia navale Grimaldi.

Il tour viene offerto con una tariffa promozionale per prenotazioni confermate entro il mese di Settembre.

Se vuoi avere maggiori informazioni ed il programma dettagliato manda una mail con oggetto SARDEGNA a questo indirizzo: angelo@enduroblogger.it 

Guarda il video che ho realizzato a Orgosolo:

Canon EOS R7: APS-C spiegellos im Test

Canon EOS R7: APS-C spiegellos im Test


Unboxing EOS R7 | spiegellose APS-C Kamera


Die Innovationen der EOR R7 APS-C Kamera

Hinter ‘Deep Learning KI und iTR AF-Technologie‘ verbirgt sich die Fähigkeit, z. B. Vögel im Flug zu erkennen und zu fokussieren. Dabei hilft auch der Kameragehäuse interne IBIS Bildstabilisator. Das Canon Dual Pixel CMOS ist in der zweiten Version (AFII1) angelangt und konzentriert sich bei der Scharfstellung nicht wie herkömmliche Systeme in der Regel nur auf ein AF-Messfeld, es nutzt einfach alle Pixel, um zusätzliche Daten zu erfassen. Es prüft die unscharfen Objekte und ermittelt, wie weit sie innerhalb der Szene entfernt sind. „Wenn es erkennt, dass ein unscharfes Objekt den Weg eines fokussierten Objekts kreuzen wird, kann das System die Bewegung nachführen, errechnen, wann genau das Hauptobjekt verdeckt wird, und dann Anpassungen vornehmen, damit der Fokus bestehen bleibt.“

Bisher hat das gut funktioniert, auch unter schwierigen Bedingungen. Wird es zu dunkel oder ist es nebelig, hat auch das beste optische Fokussiersystem Probleme.

Erster Eindruck beim Auspacken (neu: unboxing): Die Kamera ist klein und sehr kompakt. Das Gehäuse ist nicht aus Metall, es wirkt fast etwas blass für Canon Verhältnisse. Haptisch gefällt das neben dem Sucher liegende Daumenrad und der Jogdial. Eine Kreuz-Wippe mit Set Taste gibt es dennoch on top. Jogdial und das halbe Durchdrücken des Auslösers beiten zwei verschiedene Fokussiermethoden. Dazu mehr im Test.

Eine Sache noch: Canons DSLR-Karriere scheint noch nicht zur Gänze beendet. Im APS-C-Bereich ist sie aber bei der Canon 90 D stehengeblieben. Die hat einen ähnlichen Bildsensor mit 32,5 MP, vor allem hat sie aber noch einen eingebauten Blitz. Den findet man nun nicht mehr bei den Spiegellosen wieder, übrigens auch bei kaum (?) einem Konkurrenten.

Technische Leistung:

  • 15 Bilder /s
  • Low Light: bis 32.000 ISO (Spitzenwerte liegen beim 102.400 ISO bei Vollformat-Kameras)
  • 32,5-MP-Sensor mit Canon Dual Pixel CMOS (AFII) Technik
  • OLED Sucher mit 2,36 Mio. Bildpunkten, Wiederholrate von 120
  • Akkureichweite: 500–770 Aufnahmen
  • Leider kein Schulterdisplay und keinen eingebauten Blitz

Informationen

Linsengericht:
RF 100–400/5.6-8 IS USM | 729 €
RF 15–30/4.5-6.3 IS STM | 699 €
RF 16 mm F2.8 STM | 339 €
RF 24–240/4-6.3 IS USM | 999 €

Blitz: EL-100 Speedlite | 219 €

2 Dual Pixel CMOS AF ist eine Sensor-basierte Phasenerkennungs-Autofokus (AF)

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Foto Vigolzone cat. SILVER & GOLD

Foto Vigolzone cat. SILVER & GOLD

Se sei interessato a ricevere le foto in alta definizione puoi scrivermi direttamente scrivendo il numero della foto : angelo@enduroblogger.it

Prezzo: 1 foto 7€ – 3 foto 15€ – tutte le tue foto 20€

If you are interested in receiving high definition photos, you can write to me directly by writing the photo number : angelo@enduroblogger.it

Price: 1 photo €7 – 3 photos €15 – all your photos €20