Alpen- und Offroad-Atlas Motorrad

Zwei umfangreiche Guides zu Alpenpässen mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Während sich der Offroad Atlas 2025 an alle Offroader wendet und Strecken in 9 Ländern benennt, sind die 300 Pässe im Bruckmann Buch eine teilweise aktualisierte und überarbeitete Zusammenstellung der Bestseller « 100 Alpenpässe … » von Kollege Heinz E. Studt.

Worin unterscheiden sich die Bücher textlich?
Teilweise sind dieselben Pässe oder Passstraßen beschrieben. Während der TVV Verlag von Peter Schmitz bei allen Touren per QR-Code auf Bikerbetten verweist, damit man dort passend auch ein Hotel bucht, gibt sich 300 Alpenpässe klassisch. Hier finden sich kurze Beschreibungen, hochwertige Bilder in bekannter Studt-Manier: Gerne vom Sozius aufgenommen, immer bei gutem Wetter und oft mit Sozia. Bild, Karte, Überblick und ein Höhenprofil. Leider ist in beiden Büchern jeweils maximal eine Doppelseite Platz, auch für Gassenhauer wie den Ligurischen Grenzkamm oder die Assietta Kammstraße. Das geht auf Kosten der Information, teilweise auch der Aktualität. Bei Studt fehlen z. B. oft Hinweise auf die Befahrbarkeit: Das Royatal ist bis auf Weiteres nicht befahrbar, auch von dem verwüstenden Oktober-Unwetter dort, das all die Verwüstung nach sich zog, liest man dort nichts.

Kritik: Ganz schön teuer sind die Bücher geworden: knapp 40 Euro werden aufgerufen. Dabei bekommt man beim TVV Verlag ein günstiges, einfach gebundenes Paperback und beim Bruckmann Verlag ein gebundenes Buch. Beim Konzept hapert es beiden Büchern daran, dass zu wenig Platz für Ausführlichkeit und aktuelle Tipps vorhanden ist. Der TVV Verlag verlinkt alle Pässe per QR-Code mit Bikerbetten-Seiten. Aus den hier entstehenden Community-Beiträgen erhofft man sich anscheinend ein Mehrwert. Das Buch ist, wenn man so will, auch gratis online. Eigentlich gibt es solche Communitys schon. Wer Alpenrouten.de von Andreas Hecht, Komoot oder Quäldich.de bemüht, der bekommt ähnliche und zum Teil aktueller kommentierte Routeninfos ebenso. Ein Grund, weswegen es mit dem Buchverkauf immer schwieriger wird, ist das Schwarmwissen des Internets. Hier wird aktuell, nicht immer sachkundig, berichtet, was man erlebt hat. In einem gut lektorierten Buch hingegen zeichnet ein kompetenter Autor verantwortlich, für sorgfältig geprüfte Informationen und bürgt dafür. ‘Das Internet’ tut das im Allgemeinen nicht.

Beim umfangreichen TVV Offroad Atlas fallen die guten, aber zu klein gezoomten Karten auf. Teilweise bestehen die rund 450 Pisten und Pässe nur aus einem Bild und einem QR-Code.
Außerdem findet sich viel Werbung in dem Buch, gefühlt müsste es daher eine ganze Menge preisgünstiger sein.

Was also ist unsere Empfehlung? Überzeugen Sie im Buchhandel selbst, was sie mehr anspricht. Ob es ein antiquierter Denzel (Webseite technisch verwaist) ist, der ausführlich die Pässe im Alpenbogen beschreibt, oder Heinz E. Studt, der ein großes Wissen über die Schmankerl der asphaltierten Alpen aufzuweisen hat. Oder der Offroad-Atlas, der als besondere Expertise viele unbekannte und abgelegene Endurostrecken für exotischere Unternehmungen abbildet. Besonders diejenigen im Balkan gelegenen findet man auf den einschlägigen Internetseiten oder in der Pässe-Literatur äußerst selten. Von Kroatien bis Albanien, von Montenegro bis in die Spanischen Pyrenäen, das sind die Qualitäten des Ofroad-Atlas. Dort trifft man auch versierte Tourguides wie Michi vom Camping Isabenas, die etwas Interessantes aus ihrem Gebiet beigesteuert haben. Auch Ligurien fällt aus dem sonst so knapp gehaltenen Rahmen, denn hier hat der in Ligurien ansässige Autor des Buches, Martin Schempp (Highlights-Verlag, Ex-Tourenfahrer Mitarbeiter sowie Sylva Harasim), einige Juwelen der Riviera di Ponente, am schönen Thyrrenischen Meer mit ins Buch gebracht.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Autozug Update 2025

Autozug Update 2025





Es ist mal wieder Zeit für ein Update der Autozugverbindungen. Interessant wird das für die Reiseplanung 2025. Die Kurzform: es verändert sich nicht viel, aber es gibt veränderte Verkehrstage und Preise:

Urlaubs-Express verbindet Hamburg mit München, Innsbruck und Villach wöchentlich. Die Strecken nach Lörrach haben eine höhere Frequenz im Sommer. Preise für Personen mit Motorrad beginnen ab etwa 200 €.
Verkehrstage:
Hamburg – Innsbruck: 9. Mai bis 4. Oktober 2025
Hamburg – München: 14. Mai bis 18. Oktober 2025
Hamburg – Lörrach: 21. Mai bis 4. September 2025
Hamburg – Villach: 16. Juli bis 8. September 2025
Düsseldorf – Villach: 15. Juli bis 8. September 2025
Düsseldorf – Innsbruck: 9. Mai bis 4. Oktober 2025

ÖBB fokussiert sich auf internationale Ziele wie Österreich, allerdings nicht auf rein innerdeutsche Verbindungen. Für Biker gibt es nur Wien – Feldkirch (ganzjährig), Wien – Split

Sylt-Shuttle ermöglicht Verbindungen nach Sylt ganzjährig, mit variierenden Preisen je nach Strecke und Saison.

BTE bietet Nachtfahrten zwischen Hamburg und Lörrach an, hauptsächlich in der Sommersaison, mit ca. 96 Verkehrstagen im Jahr 2025.

Urlaubs-Express verbindet Hamburg mit München, Innsbruck und Villach wöchentlich. Die Strecken nach Lörrach haben eine höhere Frequenz im Sommer. Preise für Personen mit Motorrad beginnen ab etwa 200 €. Sonderzug: European Bike Week 2025: Vom 02. bis 07. September 2025 am Faaker See in Österreich.

Die ÖBB fokussiert sich auf internationale Ziele wie Österreich, allerdings derzeit nicht mehr auf rein innerdeutsche Verbindungen. Hamburg-Innsbruck fällt weg.

Die DB unterhält noch das lukrative Sylt-Shuttle (ganzjährig) mit teils hohen, variierenden Preisen je nach Saison.

Optima Express
Der Optima Express verkehrt 2025 vom 27. April bis 12. November wöchentlich zwischen Villach und Edirne (Türkei). Für Motorradfahrer gibt es folgende Angebote: Motorradtransport für 321 Euro, Liegewagen ab 164 Euro pro Person im 8-Personen-Abteil, Schlafwagen ab 329 Euro pro Person im 2-Personen-Abteil (zzgl. 80 Euro Abteil-Zuschlag). Es gibt einen Frühbucherrabatt von bis zu 8 % bei sehr frühzeitiger Buchung.

Anbieter Verkehrstage 2025 Preis im Juni (Person + Motorrad) Reiseziel(e) von DE Abfahrtbahnhöfen
BahnTouristikExpress (BTE) Hamburg-Lörrach: Mai–Okt., 2x/Woche Ab ca. 150–200 € Lörrach
Urlaubs-Express (UEX) Hamburg-München: Mai–Okt., wöchentlich Ab ca. 200 € München, Innsbruck, Villach, Lörrach
ÖBB Nightjet Keine innerdeutschen Strecken 2025 Wien, Feldkirch, Split
Optima Express 27. April bis 12.11. M: 321, P: 164-329 € (one-way) Villach – Edirne

Lange ist’s her!

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Piaggio beendet Ape-Produktion in Italien!

Piaggio beendet Ape-Produktion in Italien!


Pressespiegel: Ende der Piaggio Ape-Produktion in Pontedera




Die ikonische Piaggio Ape, die seit 76 Jahren in Pontedera, Italien, gefertigt wurde, wird ab 2024 ausschließlich in Indien produziert. Diese Entscheidung markiert das Ende einer Ära, da die Ape seit ihrer Einführung 1948 ein Symbol des wirtschaftlichen Wiederaufbaus und der Mobilität in Italien war.

Gründe für die Verlagerung:

Die Produktion in Pontedera wurde eingestellt, da strengere EU-Regulierungen zur Sicherheit und Emissionsreduktion die Fortführung unwirtschaftlich machen. In Indien, wo die Vorschriften weniger streng sind, bleibt die Produktion rentabel, insbesondere für lokale Märkte und elektrische Varianten. Weitere Details finden Sie in diesem Artikel von BR24 und Stol.it.

Historische Bedeutung und wirtschaftliche Folgen:

Die Ape, entworfen von Corradino D’Ascanio, war als dreirädriger Transporter für die Nachkriegszeit konzipiert und wurde schnell ein globaler Erfolg. Nun wird das Werk Pontedera auf die Produktion von elektrischen Nutzfahrzeugen wie dem Porter umgestellt. Dennoch sind Lagerbestände der Ape vorhanden, um den Verkauf in Italien kurzfristig fortzuführen.

Reaktionen:

Lokale Gewerkschaften und die Politik äußerten Bedauern über den Verlust einer Traditionslinie, betonen jedoch, dass die Umstellung auf neue Technologien die Industriekultur in Pontedera bewahrt. Ein detaillierter Bericht ist auf Stol.it verfügbar.

Dieses Ereignis zeigt den tiefgreifenden Wandel in der Automobilindustrie, der Nachhaltigkeit und regulatorischen Anforderungen Priorität einräumt und gleichzeitig eine historische Ikone in den Ruhestand versetzt.

※ ANSA.it: Die Produktion der Piaggio Ape in Pontedera (Italien) endet nach 76 Jahren. Die Produktion wird nach Indien verlagert, da dort weniger strenge Umwelt- und Sicherheitsvorschriften gelten. Das Modell wird weiterhin für Märkte in Indien und Afrika hergestellt, während das Werk in Pontedera auf die Produktion des elektrischen Piaggio Porter umgestellt wird.

※ Giornale di Brescia: Die Entscheidung, die Produktion in Europa einzustellen, wird mit hohen Anpassungskosten an neue EU-Normen für Sicherheit und Emissionen begründet. Die Ape bleibt ein Symbol der Nachkriegsmobilität und des italienischen Designs, wird aber künftig nur noch in Indien produziert.

※ l’Adige: Neben den finanziellen und regulatorischen Herausforderungen wird betont, dass die Entscheidung eine „Reindustrialisierung“ des Werks in Pontedera mit Fokus auf nachhaltigere Fahrzeuge darstellt. Bestehende Bestände der Ape werden noch über Händler verkauft.

  • Il Sole 24 Ore: « Piaggio beendet Ape-Produktion in Pontedera nach 76 Jahren »
  • Corriere della Sera: « Adieu Ape: Piaggio verlässt Italien und geht nach Indien »
  • La Repubblica: « Ape aus Italien: Piaggio schließt Werk in Pontedera »
  • ANSA: « Piaggio beendet Ape-Produktion in Pontedera »
  • Gazzetta di Firenze: « Piaggio schließt Ape-Werk in Pontedera »

    Reaktionen und Analysen

  • Automobile Club d’Italia: « Ein Symbol der italienischen Mobilität geht verloren »
  • Unioncamere Toscana: « Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft »

Gewerkschaftliche Stellungnahmen

  • Federazione Impiegati Operai Metallurgici: « Bedenken bezüglich Zukunft der Mitarbeiter »
  • Google News

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Soto Fusion Trek Gaskocher

Soto Fusion Trek Gaskocher





Der SOTO Fusion Trek ist ein leistungsstarker und vielseitiger Gaskocher, der einige Features hat, die günstige Kocher nicht bieten. Mit seiner Brennerleistung von 3260 Watt beeindruckt der Kocher auch im Winter und im Umgang mit größeren Töpfen. Durch das SOTO Micro Regulator Systems behält der Kocher seine Leistungsfähigkeit auch bei fast leerer Kartusche und niedrigen Temperaturen bei. Bei Druckabfall, bei Reduzierung der Gasmenge und bei abnehmenden Temperaturen gleicht das System die Brennerintensität aus.

Windresistenz

Ein herausragendes Merkmal des Fusion Trek ist seine Windresistenz. Der Brennerkopf verfügt über mehr als 300 Mikroflammen, die die Hitze gleichmäßig verteilen. Das konkave und windabweisende Design, inspiriert vom SOTO WindMaster, macht den Kocher dadurch unempfindlich gegenüber Wind – ein Vorteil für Zelt-Camper, wenn man gerade keinen Windschutz dabei hat.

Kompaktheit und Gewicht

Mit einem Gewicht von 179 g und kompakten Maßen von 15 × 10 × 6 cm passt der Fusion Trek in jede Packtasche oder in den Tankrucksack. Zusammengeklappt nimmt er kaum Platz im Gepäck ein, was ihn als Begleiter für eine Bikepacking-Touren prädestiniert.

Bedienungskomfort

Die geriffelte, rutschfeste Topfauflage eignet sich auch für größere Töpfe und Pfannen. Die feine Dosierbarkeit und der leise Betrieb sind weitere Pluspunkte, die das Kochen im Freien angenehmer gestalten.

Preis und Verfügbarkeit

Der Preis für den SOTO Fusion Trek liegt je nach Händler zwischen 109,95 € und 115,95 €. Er ist bei verschiedenen Outdoor-Ausrüstern erhältlich und oft auf Lager. Das ist kein Pappenstiel, aber wir denken, die Anschaffung lohnt sich für alle, die auf ausgereifte, wartungsarme Technik setzten und öfters unterwegs sind.

Ersatzteile und Zubehör

SOTO bietet ein umfangreiches Sortiment an Ersatzteilen und Zubehör für ihre Kocher an. Dies ist besonders wichtig für Langzeitreisende, die möglicherweise Wartungen oder Reparaturen unterwegs durchführen müssen. Spezifische Wartungssets, wie sie für andere SOTO-Modelle angeboten werden, könnten auch für den Fusion Trek verfügbar sein.

Vorläufiges Fazit

Der SOTO Fusion Trek ist ein hochwertig verarbeiteter, leistungsstarker und vielseitiger Gaskocher, der sowohl für Zelt-Camper als auch für Motorradfahrer eine gute Wahl darstellt. Seine Windresistenz, Kompaktheit und konstante Leistung machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter für verschiedenste Outdoor-Aktivitäten. Der Preis ist für die gebotene Qualität und Leistung angemessen, und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen erhöht die Langlebigkeit des Kochers.

Der Test wird ergänzt und fortgeführt.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Zero FXE zum Test eingetroffen!

Diese Website verwendet Cookies, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren. damit wir bei der Erstellung der Inhalte Ihre Interessen noch besser berücksichtigen können. Darüber hinaus haben wir Dienste wie YouTube und Google Maps eingebunden, die Cookies setzen. Wenn Sie diese Dienste nutzen, werden Daten übertragen, die auch zu Marketing- und Werbezwecken genutzt werden. Wenn Sie die entsprechenden Cookies zulassen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Panther Batterien Finder

Panther Batterien Finder





Pünktlich zum Herbstanfang schwächeln viele Batterien, wir bleiben davon nicht verschont. Doch was hat sich getan bei der Akku-Technologie, wo liegen die Vor- und Nachteile? Dazu hier ein kleines Update, powerd von den Fachleuten von Panther Batterien in Mannheim.
Auch wollen wir uns den Markt dem Motorrad geeigneten Jumpstarter im Herbst noch einmal genauer anschauen: Hier gibt es die Kondensatortechnologie, die Batterien mit wenig Volt noch einmal für einen Startversuch zum Leben erweckt oder jene mit eingebauten Lithium-Batterien, die auch als Power Bank benutzt werden können. Problem auch hier: Was lange herumliegt, funktioniert beim plötzlichen Einsatz nicht wirklich gut.

Lithium nur noch für Sport-Bikes?

Update: Unsere getesteten LiFePo4 Batterien aus dem Lithium Regal harmonieren nicht mit jeder Bluetooth Technologie. Große Probleme gab es dazu im Autobereich. Dort tauchten Verbindungsschwierigkeiten mit Android Geräten auf. Auch für Selten- und Winterfahrer, besonders jene mit ABS-Motorrad und Heizgriffen geht bei der leichten und Energie-dichten Lithium Technik oft die Puste aus. Da Lithium Batterien von der Kapazität geringer dimensioniert werden, um den Gewichtsvorteil auszuspielen, gibt es gerade mit Extra-Verbraucher (Nebelleuchten, Heizgriffe, etc.) Probleme. Das geht so weit, dass Hersteller die leichten, effizienten Batterien nur noch für Sportzwecke anbieten oder aus dem normalen Programm herausnehmen.

Lithium hat eine größere Energiedichte, aber auch weniger Kapazität. Und so meckern manche Batterie Management Systeme (BMS) in ihrer ‚Kommunikation‘ mit dem Steuergerät und geben Fehler aus. Insbesondere bei sicherheitsrelevantem ABS. Das bringt so manche Bordelektronik (und die Fahrer*Innen) durcheinander und kann einen extra Weg zur Werkstatt bescheren.

Daher testen wir im Folgenden eine Panther-Gelbatterie und eine entsprechende größere Starterbatterie in konventioneller Technik. Flüssigkeitsgefüllte und nicht dauerhaft verschlossene Batterien hat der Gesetzgeber durch strengere Vorschriften einen Garaus bereitet – sie können kaum noch versendet werden.

Bei den Autobatterien hat sich auch bei der MF-Variante, den geschlossenen Säurebatterien, etwas getan. Hier steigt für modernere Fahrzeuge die Energiedichte dadurch, dass bei den (Panther) P+30 Batterien die Bleiplatten dünner und gestanzt sind, weil sich das Fertigungsverfahren geändert hat. Dadurch passen mehrere und dünnere Platten in die Batterie, die dadurch auch höhere Ladeströme verträgt und leistungsstärker wird. Nicht so gut geeignet ist dieses Technikupdate für alte Fahrzeuge mit geringer Ladeleistung und Fahrzeugen mit starker Vibrationen. Im Durchschnitt kann so aber 30 % mehr Kaltstartleistung und Haltbarkeit gewährleistet werden. Die Batterien sind kipp- und auslaufsicher. Näheres dazu im Test!

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Sizzapp Tracker ohne Gebühr

Sizzapp Tracker ohne Gebühr

16.09.2024 von Markus Golletz (Kommentare: 0)

Tracker für die Reise




Der SizzApp Tracker für Motorräder ist in Deutschland noch kaum erhältlich. Wir haben einen zum Testen bekommen. Er kostet 275 Euro und soll angeblich keine weiteren Kosten verursachen. Außerdem kann man mit ihm viele Routen aufzeichnen, so wie mit einem GPS.

Etwas günstiger wird, wenn man den aktuellen Rabatt-Code benutzt: rund 250 € (15 % Rabatt) beim Code: September

Außer dem weltweit funktionierenden Gerät namens 2-DRAHT GPS MAX gibt die Gerätevariante Lite so wie auch einen OBDII Stecker von SizzApp. Bei den Trackern ist eine SIM-Karte inklusive, es ist die Rede von 3 Stunden Batteriekapazität, wenn der Tracker nicht an die Bordbatterie angeschlossen ist.

Ein Batteriemonitor in der Handyapp ist dann notwendig, weil Tracker doch ein bisschen mehr Strom ziehen (170mAh 3.7V Akku).

Welche Funktionen gibt es noch?

  • Ortungsfunktion für Gruppe
  • Geofence
  • Nachrichten zum Batteriezustand des Motorrades

Funktionsumfang

  • Echtzeit-Ortung: Ermöglicht die präzise Lokalisierung des Motorrads zu jeder Zeit
  • Diebstahlschutz: Sendet Benachrichtigungen bei unbefugter Bewegung des Fahrzeugs
  • Routenverfolgung: Zeichnet zurückgelegte Strecken auf und ermöglicht deren Analyse
  • Fahrdatenanalyse: Liefert Informationen zu Geschwindigkeit, Beschleunigung und Bremsverhalten

Installation und Handhabung

  • Die zwei Kabel werden direkt an die Batterie angeschlossen
  • das Gerät, so groß wie eine Zigarettenschachtel, wird am Motorrad versteckt und in Batterienähe angebracht. IMEI in der App eingeben, fertig.

Die zugehörige SizzApp-Anwendung kann Fahrten als PNG oder GPX exportieren und damit grafisch darstellen.

Die Lite Version ist ungefähr ab 225 € zu bekommen.

Test folgt!

Zurück

* Feld muss ausgefüllt werden

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Der Weichspüler Trick

Der Weichspüler Trick





Wer kennt das nicht: am alten Motorrad sind die Gummi- oder Plastikteile eingelaufen, verhärtet oder matt. Manche Ansaugrohre werden auch einfach kürzer mit der Zeit und passen nicht mehr. Neuteile gibt es nicht mehr, sind teuer oder Gebrauchtteile sind auch schon 30 Jahre alt. Not macht erfinderisch!  Wir probieren Weichspüler für die Waschmaschine, um Plastiks wieder geschmeidig zu bekommen. Wunder muss man allerdings nicht erwarten:

Weichspüler können eine „Oberflächen-Reparatur“ bewirken. Sind Mikrorisse in der Molekülkette im verhärteten Kunststoff oder Elastomer vorhanden, können auch Weichmacher nichts ausrichten. Durch Weichmacher können Oberflächen geschmeidiger gemacht werden. Dabei dringt der Weichspüler in das Gummi ein, die Molekülkette bleibt aber weiterhin zerstört bzw. gealtert. Die Behandlung wirkt sozusagen als oberflächliches Schmiermittel, muss von Zeit zu Zeit wiederholt werden, kann aber temporär Elastizität zurückbringen.

Weichspüler haben aber auch Nachteile, wie z. B. ihre wasserabweisende Wirkung und unerwünschte Umweltbelastungen und die Verwendung von Palmöl. Sie enthalten Kationische Tenside, die mit waschaktiven anionischen Tensiden reagieren und zu hydrophoben Verbindungen führen.

  • Weitere Hausmittel zur Gummipflege verwenden, Essigwasser, Zahnpasta oder Natriumhydrogencarbonat, wer hat Erfahrungen?
  • Gore-Tex, PVC, BPA, Weichmacher: Verbraucherzentralen warnen

Einer Studie des Umweltbundesamts zufolge stehen Weichspüler an der Spitze der Haushaltsmittel mit fraglichem Nutzen: Weichspüler sollten immer nur dann eingesetzt werden, wenn man seine Funktionen auch wirklich benötigt, da es sich hierbei um einen zusätzlichen Eintrag von Chemikalien in die Umwelt handelt. Wenn Sie nicht auf den Gebrauch von Weichspülern verzichten wollen, reduzieren Sie diesen und dosieren Weichspüler so sparsam wie möglich.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Jan van Aken: « Worte statt Waffen »

Jan van Aken: « Worte statt Waffen »

26.08.2024 von Markus Golletz (Kommentare: 0)




Das Buch ist richtig und wichtig, zur richtigen Zeit. Es beschreibt Lösungsmöglichkeiten von kriegerischen Konflikten. Meist sind es Erfolgsgeschichten der Diplomatie. Die ist niemals einfach, aber ein gangbarer Weg, der den Menschen, insbesondere der Zivilbevölkerung hilft.

Wahrheit und Versöhnung, alte Wunden schließen, keine Siegerjustiz, Aufklärung von Transitional Justice.

Eine Buchvorstellung per Video gibt es am 2.9.2024 (siehe unten) und eine weitere Buchvorstellung wird im antimilitaristischen »Rheinmetall Entwaffnen Camp« in Kiel (3.-8.9.2024) am 6.9. nachmittags auf dem Camp-Gelände.

Jan van Aken ist neben Ines Schwertner einer der Kandidaten für den Parteivorsitz der Partei DIE LINKE.

Informationen

[embedded content]

Zurück

* Feld muss ausgefüllt werden

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Ampeln auf der LGKS!

Ampeln auf der LGKS!

14.08.2024 von Markus Golletz (Kommentare: 0)




Ab sofort gibt es auf der nördlichen, zahlungspflichtigen Ligurischen Grenzkammstraße zwischen Colle di Perla und Colle della Boaria eine Einbahnstraßen-Ampelregelung.

Die Alta Via del Sale (Limone-Monesi), die die SAC-ZPS Alpi Marittime und Alte Valli Pesio e Tanaro durchquert, sind Gebiete des Natura-2000-Netzes (von der EU geschützte Gebiete) und mit der Verwaltung der Seealpen-Schutzgebiete betraut.

Eine Ampel wurde am 9. August von der Gemeinde Limone Piemonte im Abschnitt zwischen Perla und Boaria installiert und in Betrieb genommen. »Die beiden Ampeln wurden installiert, um zu verhindern, dass sich motorisierte Fahrzeuge an den Engstellen und unübersichtlichen Stellen entgegenkommen.«

Ampelphasen:

  • Grüne Ampel: 10 Minuten
  • Dauer der roten Ampel: 50 Minuten

Aktivierungszeiten:

  • Richtung Limone-Monesi: Das grüne Licht wird stündlich ab 8:30 Uhr aktiviert.
  • Gegenrichtung (Monesi-Limone): Das grüne Licht wird ab 9 Uhr morgens aktiviert.
  • Die maximale Fahrzeit zwischen den beiden Ampeln beträgt 20 Minuten, sodass Besucher anhalten können, »um die Landschaft zu bewundern und Erinnerungsfotos zu machen.«
  • Quelle: Parco Alpi Marittime

Zurück

* Feld muss ausgefüllt werden

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.