Vango Zelte: Airbeam

Vango Zelte: Airbeam


Zelte zum Aufblasen


Kein Gestänge, eine Pumpe, das war es. Stangenbruch gibt es nicht mehr, Ersatzschläuche sind lieferbar. Der Nachteil: etwas mehr Gewicht. Damit verlässt man mit dem einen oder anderen Zelte den Bereich des Motorradtransports, für mache ist es aber ein Segen in Zeiten von elektrischen Kompressoren und Hängertransport von Bike und Home.

Die Rede ist von den preisgünstigen Zelten der Marke Vanko (UK).

Vango Teepee Air 400 (4 Personen)

Das Vango Teepee Air 400 ist nicht nur ein Hingucker auf jedem Campingplatz, sondern auch erstaunlich einfach aufzubauen. Dank der AirBeam-Technologie steht es in wenigen Minuten, ohne dass man auch als Neuling sich mit komplizierten Gestängen herumärgern muss. Wie gut die Pumpe ist, werden wir noch sehen.

Innen bietet das Teepee Air 400 genügend Platz für eine kleine Familie im Vorzelt fast noch für ein Bike. Das Design ist optisch ansprechend, und auch einigermaßen gut belüftet. Das Vango Teepee Air 400 soll trotz der hohen Bauweise relativ verwindungssteif sein und eben auch dem widrigen Wetter trotzen können. Als Familienzelt ist für stationäre Aufenthalte geeignet und bietet auch im Vorzeltbereich üppig Platz.

Vango Classic Air 300: Der Camping-Klassiker ‘in aufgeblasen’

Das Vango Classic Air 300 ist ein 3-Personen-Zelt, das traditionelle Design mit moderner AirBeam-Technologie kombiniert. Das bedeutet: blitzschneller Aufbau und ein stabiles Zuhause für spontane Campingausflüge.

Mit seinen Abmessungen bietet das Classic Air 300 ausreichend Platz für drei Personen und ihr Gepäck. Das Zelt ist durchdacht konstruiert, mit guter Belüftung und genügend Stauraum für Ausrüstung. Das robuste Material hält Wind und Wetter stand, sodass du auch bei widrigen Bedingungen trocken und geschützt bleibst. Mit einem Packmaß von 70 × 25 × 25 cm und einem Gewicht von 8 kg ist es zwar kein Ultraleichtgewicht, aber für den Komfort (165 cm Standhöhe innen) und die Benutzerfreundlichkeit nimmt man das gerne in Kauf. Vorteile: schneller, sicherer Aufbau, Komfort, robustes Campingzelt. Wer werden bei der Verarbeitung genauer hinschauen und berichten.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

MSR Switch Kocher mit Druckausgleich

MSR Switch Kocher mit Druckausgleich


Der Formwandler

Das neue Switch-Kochsystem von MSR bietet eine flexible und kompakte Lösung für Outdoor-Enthusiasten. Der Gaskocher kombiniert Vielseitigkeit mit technischer Raffinesse: ein eingebauter Druckregler (wie beim Soto Fusion Trek) sorgt dafür, dass unabhängig von Meereshöhe und Füllstand immer eine konstante Flamme brennt.

Das Herzstück des Systems ist der Kork ummantelte 1-Liter-Topf mit halbkugelförmigem Boden. Dieser sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und verhindert das Einbrennen, ein Vorteil, insbesondere bei der Zubereitung von empfindlichen Speisen wie Saucen. Der Topf wird stabil auf einem Ringständer platziert, der sich durch ausklappbare Auflagen auch für größere Kochgeschirre anpassen lässt. Damit ist das Switch-System sowohl für schnelle Mahlzeiten als auch für aufwendigere Gerichte geeignet.

Ein weiteres Highlight ist der integrierte Druckregler, der eine konstante Leistung bei tiefen Temperaturen und in Höhenlagen gewährleistet. Dies macht den Kocher besonders effizient und zuverlässig. Der eingebaute Piezozünder ermöglicht ein einfaches Anzünden ohne Feuerzeug.

Mit einem Gewicht von nur 392 Gramm (inklusive Topf) und einer kompakten Bauweise ist das Switch-System ideal für Rucksacktouren, bei denen Platz und Gewicht entscheidend sind.

Technische Daten:

  • Gewicht: 392 g (Kocher 117 g)

  • Kapazität: 0,6 Liter

  • Kochzeit: 2,5 Minuten für 0,5 Liter Wasser

  • Brenndauer: bis zu 85 Minuten (227 g Kartusche)

  • Leistung: 2100 W

  • Kork-Koozie inklusive: Der abnehmbare Verbrennungsschutz aus Kork ist hitzebeständig und bietet bei Nässe einen besseren Halt.

Daten und Infos

Fazitäre Betrachtung: sehr gut, für Bergsport, sehr effizient. Gerne auch mit fest verbindbaren (Titan-)Wärmetauschertopf. Relativ kleiner Brenner mit punktueller Flamme für den halbkugeligen Topf: ideal.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Neue Direktfit LED Lampen zum Nachrüsten

Philips Ultinon Pro6000 HL H7-LED

Zu haben ab rund 59 Euro (Twinset 90) sind die Philips LED Retrofits eine gute Möglichkeit, mehr aus dem alten Scheinwerfer herauszuholen oder auch Lichtmaschinen- und Batterieleistung zu sparen. Philips verspricht bei einer Lichtfarbe von 5800 Kelvin auch noch ein Zugewinn von +230 % an Ausleuchtung. Im Vergleich zu Vorgängermodellen ist die Bauform schlanker geworden, was den Einbau bei mehr Modellen ermöglicht.

An unserer BMW F 800 GS tauschten wir nach 10 Jahren die Zubehör Xenon Lampe aus, die am Reflektor eine kleine Schmauchspur hinterließ. Der Einbau der Ultinon Pro6000H HL ist unproblematisch, die Lampe funktionierte sofort. Eine Verpolung gab es nicht.

Zu beziehen auch unter Motomike (Matthies) im Fachhandel.

LED-Retrofit-Lampen in 1:1 Bauweise

OSRAM LED Speed & Nightbreaker

Durch spezielle Wärmeleitmaterialien und hochwertige LEDs wird weniger Wärme (und hoffentlich mehr Licht) erzeugt. Auf einen überbordenden Kühlkörper kann so bei einigen Motorradmodellen verzichtet werden. Es hängt aber von der Einbausituation ab. Osram seine Neuentwicklung NIGHT BREAKER LED SPEED in Zusammenarbeit mit dem TÜV-Süd und dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) für viele Scheinwerfer- und Fahrzeugtypen zugelassen. Von den Abmaßen entspricht die SPEED mit H7 Sockel nun dem Original mit Glühfaden. OSRAM wirbt diesmal nicht mit mehr Helligkeit, aber einer universellen Passgenauigkeit.

Die Vorteile der OSRAM H7-LED Speed-Lampe:

        1. Höhere Helligkeit: LED-Technologie bietet oft eine bessere Lichtausbeute im Vergleich zu herkömmlichen Halogenlampen, sodass die Sicht bei Nacht und schlechter Witterung verbessert wird. 16W, die H4 Variante mit aktiver Kühlung bringt es auf 19/20W und +330 % mehr Licht als Halogen, die H7 Lampe bleibt bei einem Lichtstrom (1550 lm), der geringfügig heller ist als H7 Halogen.

        2. Längere Lebensdauer: LEDs haben eine wesentlich längere Lebensdauer (bis zu 3000 Stunden oder mehr), was bedeutet, dass weniger häufige Lampenwechsel erforderlich sind. Vergleich: Standard-H7-Lampen: 300 bis 500 Stunden.

        3. Energieeffizienz: H7-LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Halogenlampen, was zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs beitragen kann.

        4. Schnelle Installation: Viele H7-LED-Lampen sind so konzipiert, dass sie einfach in die vorhandenen Halogenfassungen installiert werden können, ohne größere Anpassungen am Fahrzeug vorzunehmen (1:1 Bauweise).

        5. Optimale Wärmeabfuhr: Gute H7-LED-Modelle haben integrierte Kühlmechanismen, die eine Überhitzung verhindern und die Lebensdauer der Lampe verlängern.

        6. Verbesserte Sichtbarkeit: Mit einem klareren, weißen Licht bieten H7-LED-Lampen oft eine verbesserte Sicht bei Nacht, was die Sicherheit erhöht.

        7. Umweltfreundlich: LEDs enthalten keine schädlichen Chemikalien wie Quecksilber und haben eine geringere Umweltbelastung, da sie weniger Energie verbrauchen.

        8. Hier zum Download der aktuellen Kompatibilitätsliste. (bisher allerdings nur 20 Modelle für Speed Lampen)

Bei OSRAM haben wir nachgefragt, warum noch nicht mehr Fahrzeuge auf der Liste stehen. Hier die Antwort:

Zur Erweiterung der Kompatibilitätsliste der LED Retrofit Lampen gibt es drei Bestandteile:

  1. Mechanischer Verbau der Lampe
  2. Lichttechnische Vermessung der Scheinwerfer
  3. Elektrische Kompatibilität

Nachgefragt bei OSRAM: Alle drei Bestandteile müssen erfüllt werden, um ein Fahrzeug auf unserer Kompatibilitätsliste zu bringen. Das Thema „Mechanischer Verbau“ konnten wir mit der neuen 1:1 Bauweise verbessern, die mechanische Kompatibilität ist mit der neuen Lampe in allen Fahrzeugen gegeben. Wir haben die Lampe aber erst seit einigen Monaten auf dem Markt – Genehmigungen nehmen allerdings einige Zeit in Anspruch, da hierzu auch das Bestellen neuwertiger Scheinwerfer und Organisieren von Testfahrzeugen notwendig ist. Langfristig wird die Liste auf jeden Fall weiter wachsen, aufgrund der Komplexität nimmt das aber noch etwas Zeit in Anspruch.
Die Haltbarkeit spielt zur Zulassung keine Rolle – wir geben auf beide Produkte (Nightbreaker Smart und Speed) die gleiche Garantie, die Lebensdauer ist identisch.

Vergleich OSRAM NIGHT BREAKER LED

Merkmal NIGHT BREAKER LED (GEN1) NIGHT BREAKER LED GEN2 NIGHT BREAKER LED SMART NIGHT BREAKER LED SPEED
Lichtausbeute Bis zu 230 % heller Bis zu 230 % heller Bis zu 330 % heller, 19/20W 16W, nur H7 Sockel verfügbar
Haltbarkeit Bis zu 5 Jahre Garantie Bis zu 5 Jahre Garantie Bis zu 6 Jahre Garantie Bis zu 6 Jahre Garantie
Bauweise Standard-Design Standard-Design Kompaktes Design für mehr Fahrzeugkompatibilität Kompaktes Design für einfache Installation
Thermische Ableitung Nicht angegeben Nicht angegeben Verbesserte Wärmeableitung durch optimiertes Design Verbesserte Wärmeableitung durch optimiertes Design
Vergleich zu Halogenlampen Deutlich heller, längere Lebensdauer Deutlich heller, längere Lebensdauer Deutlich heller, längere Lebensdauer Deutlich heller, längere Lebensdauer

Philips bietet im Gegenzug die Ultinon Serie, die nun auch mit der Pro6000 Boost ein Zugewinn an Lichtausbeute bringt und auch der 1:! Bauweise recht nahekommt.

Vergleich Philips Ultinon Pro6000 Lampen

Merkmal Ultinon Pro6000 Boost Ultinon Pro6000 Ultinon Pro6000 Standard
Lichtausbeute Bis zu 300 % heller als Halogenlampen Bis zu 230 % heller als Halogenlampen Bis zu 220 % heller als Halogenlampen
Haltbarkeit Bis zu 3.000 Stunden Bis zu 3.000 Stunden Bis zu 3.000 Stunden
Bauweise Ultrakompaktes Design, 30 % kleinerer Kühlkörper Kompaktes Design Standard-Design
Thermische Ableitung AirBoost-Kühltechnologie Standard-Kühltechnologie Standard-Kühltechnologie
Vergleich zu Halogenlampen 300 bis 5000 Stunden Lebensdauer 300 bis 5000 Stunden Lebensdauer 300 bis 5000 Stunden Lebensdauer 

Die Standard-Halogenlampen mit H4 Sockel haben einen Lichtstrom von 1150 Lumen für Abblendlicht und 1600 Lumen für Fernlicht. H7-Lampen werden mit 1500 Lumen angegeben. Die OSRAM NIGHT Breaker LED SPEED hat laut Datenblatt einen Lichtstrom von 1550 Lumen Lichtstrom und deine Nennleistung von 16W. Trotzdem ist die Lichtausbeute auf der Straße wesentlich besser als auf dem Papier.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

La Sportiva: Fast Hiking Ausrüstung für Bike und Camping

La Sportiva, ist ein renommierter italienischer Bergsportartikelhersteller und blickt auf eine fast hundertjährige Geschichte zurück. Das Unternehmen wurde 1928 vom Schuster Narciso Delladio in Tesero im Fleimstal (Trentino) gegründet. Anfänglich konzentrierte sich die Produktion auf Holzschuhe und Schuhe für Waldarbeiter. Mit dem aufkommenden Tourismus in der Nachkriegszeit verlagerten sich auch die Ansprüche an das Schuhwerk. Als in den 1950er Jahren Narcisos Sohn Francesco in den Betrieb eintrat und die Marke „La Sportiva“ offiziell einführte, richtete sich die Aufmerksamkeit verstärkt auf die Entwicklung und Produktion von Berg- und Skischuhen.

1996 zog das Unternehmen in eine neue Fabrik in Ziano di Fiemme um, wo sich auch heute noch der Hauptsitz befindet.

La Sportiva hat sich zu einem globalen Player entwickelt. Die Produkte werden in über 70 Ländern verkauft, wobei der Exportanteil bei 80 Prozent liegt. Bis heute werden 80 Prozent der Kletter-, Ski- und Bergsteigerschuhe in Ziano di Fiemme hergestellt. Weitere Produktionen befinden sich in China und Vietnam.

Nachhaltigkeits-Report

In Bezug auf Nachhaltigkeit hat La Sportiva einige Schritte unternommen. Das Unternehmen führte 2003 die Umweltzertifizierung ISO 14001 ein. Zudem ist La Sportiva seit 2012 bluesign-Partner, was besonders bei der Produktion technischer Bekleidung relevant ist. Das Unternehmen setzt auch auf erneuerbare Energien: Der Strom kommt zu 100 % aus zertifizierten erneuerbaren Quellen, und die Hälfte des Heizbedarfs wird durch Bioenergie aus lokalen Sägewerken gedeckt.

Trotz dieser Bemühungen steht La Sportiva, wie viele Outdoor-Marken, vor Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Insbesondere der Einsatz von PFAS und anderen potenziell umweltschädlichen Membranen in wasserdichten Produkten ist problematisch. Diese Chemikalien stehen in der Kritik, da sie sich in der Umwelt nicht abbauen und gesundheitsschädlich sein können.

Wir meinen: Wer Sport macht, braucht funktionelle Bekleidung. Von den ‘Wundertextilien’, die angeblich alles können, haben wir Abstand genommen. PFAS und andere Ewigkeitschemikalien, wie sie auch in Teflon und Gore-Tex vorhanden sind, sollte man zurückdrängen. Das heißt nicht, seine Membranjacke zu entsorgen, sondern im Gegenteil, man sollte die Nutzungszeit so lange wie möglich halten. Die meisten Schadstoffe entstehen bei der Herstellung und bei der Entsorgung dieser PFAS-haltigen Stoffe.
Merinowolle und Stoffe, die aus nicht allzu vielen erdölbasierten Stoffen bestehen, sind deshalb der Favorit.

La Sportiva betont seine Verbundenheit mit der Bergregion und sieht darin eine Verantwortung für die Natur. Dennoch bleibt die Herausforderung, hochfunktionale Produkte mit Umweltverträglichkeit in Einklang zu bringen. Das Unternehmen arbeitet an Lösungen, wie dem Einsatz von Klebstoffen auf Wasserbasis und der Wiederverwendung von Produktionsabfällen.

Insgesamt zeigt La Sportiva ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit, steht aber wie viele Unternehmen der Branche vor der Aufgabe, seine Produktion und Produkte noch umweltfreundlicher zu gestalten.

Kreislaufwirtschaft: Das Unternehmen bemüht sich, recycelte Materialien zu verwenden und Produktionsabfälle zu reduzieren oder wiederzuverwerten. Ein Beispiel dafür ist das FriXion® Eco-Gummi, das aus 99 % internen Produktionsabfällen hergestellt wird.

Langlebigkeit und Reparierbarkeit: La Sportiva setzt auf langlebige und reparaturfähige Produkte und bietet einen Besohlungs-Service (Resoling) an, um die Lebensdauer der Schuhe zu verlängern. Das Unternehmen hat sogar ein ReSoul Lab eröffnet, um die Qualität und Effizienz der Schuhreparatur zu verbessern. Die Resole Platform™ ist eine Technologie, die es ermöglicht, Approach-Schuhe vollständig zu besohlen. https://www.lasportiva.com/en/resolers

Reduzierung der Umweltauswirkungen: La Sportiva arbeitet daran, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, erneuerbare Energiequellen zu nutzen und Energie effizient einzusetzen. Das Unternehmen hat in Photovoltaikanlagen investiert und nutzt Fernwärme aus Biomasse.

Soziale Verantwortung: La Sportiva engagiert sich für das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter durch Schulungen, Wohlfahrtspläne, flexible Arbeitszeiten und Initiativen zur Förderung der Unternehmenskultur9…. Das Unternehmen ist auch in lokale Gemeinschaften involviert und unterstützt soziale und ökologische Projekte, einschließlich der FiemmePER Stiftung.
Bezüglich giftiger Stoffe, insbesondere PFAS-Verbindungen, unternimmt La Sportiva folgende Schritte:

PFAS-Reduzierung: La Sportiva ist sich der Problematik von perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) bewusst und arbeitet daran, diese in ihren Produktionsprozessen und Materialien zu vermeiden. Produkte für den nordamerikanischen Markt wurden bereits für die SS24-Kollektion entsprechend den neuen Vorschriften angepasst. La Sportiva hat beschlossen, auch für andere Märkte diese Änderungen ab der nächsten FW24/25-Kollektion umzusetzen.

Restricted Substances List (RSL): La Sportiva hat eine eigene RSL definiert, die jährlich aktualisiert und mit Lieferanten und Partnern geteilt wird, um sicherzustellen, dass Materialien und Produkte den strengen Vorschriften entsprechen.

Chemische Tests: Zu Beginn der Produktion führt La Sportiva chemische Tests durch, um die Konformität der Produkte sicherzustellen.
In Bezug auf die Wasserreinhaltung:

La Sportiva hat einen minimalen Wasserverbrauch. Das genutzte Wasser wird nicht nur für den häuslichen Gebrauch verwendet, sondern auch in einer internen Waschmaschine optimiert, die einen geschlossenen Kreislauf aktiviert. Das Prozesswasser wird anschließend als Abfall behandelt und nicht in die Umwelt abgeleitet.

Das Unternehmen verwendet eine Anlage zur Behandlung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC), die die Prozessluft reinigt und somit die Ausbreitung von Schadstoffen vermeidet.
La Sportiva ist bestrebt, seine Umweltauswirkungen zu minimieren und verantwortungsbewusst zu handeln. Es werden verschiedene Initiativen ergriffen, um die Verwendung giftiger Substanzen zu reduzieren und die Wasserqualität zu schützen.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Fantics neuer Caballero 500 Motor

Fantics neuer Caballero 500 Motor




Die neue Fantic Caballero 500 Motor erhält für 2025 einen völlig neu entwickelten Motor, der als « Cuore Italiano » (Italienisches Herz) bekannt ist und von Minarelli entwickelt wurde. Dieser Motor stellt einen bedeutenden Fortschritt gegenüber dem Vorgänger dar und wird auch in weiteren Fantic-Modellen wie der Stealth 500 und Imola 500 verbaut werden. Bei Fantic firmiert der neue Motor der Caballero 500 unter dem Namen MM460.

Motor Leistung Drehmoment Drehzahlbereich
Vorgänger 38,5 PS bei 7100/min 40,2 Nm bei 6000/min bis 7100/min
Cuore Italiano 45 PS bei 8000/min 42,5 Nm bei 7000/min bis 10.000/min

Es ist schon ein paar Jahre her, da hatten wir den damaligen Fantic Eigner Federico Fregnan bei Treviso in Italien besucht und interviewt. Fregnan, damals Unternehmer, Espressomaschinen-Fabrikant und Motorrad Nerd, schrieb es sich auf die Fahnen, die Marke wieder ‘groß’ zu machen. Er nutzte Aprilia Restkapazitäten, kaufte Teile hinzu und gab schließlich, nachdem die Marke als Nische wieder etabliert war, an neue Unternehmer ab. Zongshen Motoren aus China wurden die letzten Jahre verwendet. Der neue Minarelli Motor ist ein Zeichen, sich von Asien unabhängiger zu machen und mehr auf den Stolz des italienischen Motorenbaus zu setzen.

Technische Daten des Motors

| Merkmale | Details |

| Typ | Viertakt-Einzylinder (MM460) |
| Hubraum | 463 cm³ |
| Leistung | 45 PS bei 8000/min |
| Drehmoment | 42,5 Nm bei 7000/min |
| Ventilsteuerung | DOHC mit 4 Ventilen |
| Kühlung | Flüssigkeitsgekühlt |
| Gewicht | Unter 40 kg |
| Einspritzung | Benzineinspritzung |
| Starter | Elektrostart |

Besondere Merkmale

– Moderne Ride-by-Wire-Technologie
– Abschaltbares Kurven-ABS
– Geschmiedeter Kolben für höhere Leistungsdichte
– Euro 5+ konform
– Neues Kühlsystem für optimierte Wärmeabfuhr

Leistungssteigerung

Der neue Motor bietet deutliche Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell:

– Leistung steigt von 38,5 PS auf 45 PS
– Drehmoment erhöht sich auf 42,5 Nm
– Höheres maximales Drehzahlband bis fast 10.000/min

Fahrwerksanpassungen

Aufgrund des neuen Motors wurden folgende Änderungen vorgenommen:

– Neuentwicklung des Stahlrohrrahmens
– Überarbeitete Federbeinabstimmung
– Reduzierung der Gesamtbreite um 30 mm durch den kompakten Motor
– Optimierte Gewichtsverteilung

Der neue Motor soll ein agileres Handling und bessere Performance ermöglichen, so die erste Werbeaussagen, wodurch die Caballero 500 noch besser für ihre Hauptaufgaben als Scrambler geeignet ist.

Fantic Motor Deutschland GmbH
Mühlstraße 1
03130 Finsterwalde
Deutschland
www.fantic.com

Talfahrt bei E-Zulassungen


Nicht nur bei den Autos, auch bei den elektrisierten Motorräder verzeichnet die Statistik seit der ‘E-Zeitenwende’ einen Knick. Im ersten Quartal 2022 betrug der Anteil von E-Motorrädern an den Neuzulassungen in Europa lediglich 3,9 %.

Ursachen für diesen Knick kann man in der Agenda vor den Wahlen sehen, in der wenig prioritären Behandlung von urbanen, zweirädrigen Elektromobilität. In Krisenzeiten wird man konservativ und Deutschland kennt derzeit nur Dauerkrise. Schade ist das für die sich mühenden Elektro-Startups. Wir testeten Blacktea in München oder den Global Player VMoto, Zero. Dieses Jahr wird es schwierig, überhaupt ein Bike zu bekommen.
Als weitere Ursachen kann man die Fokusverschiebung ‘zu Profitabilität statt Wachstum’ verorten.

Insolvenzen: Kumpan Electric, eRockit Systems, Bird Mobility,

Super Soco erreichte im ersten Quartal 2022 mit elektrisch angetriebenen Leichtkrafträdern einen Marktanteil von 27,04 % in Deutschland, was allerdings nur 189 Stück entspricht. Der Gesamtmarkt für Zweiräder hingegen wächst: Es wird erwartet, dass der globale Zweiradmarkt im Prognosezeitraum bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,6 % zunimmt. Infos: Motorgazette

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Alpen- und Offroad-Atlas Motorrad

Zwei umfangreiche Guides zu Alpenpässen mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Während sich der Offroad Atlas 2025 an alle Offroader wendet und Strecken in 9 Ländern benennt, sind die 300 Pässe im Bruckmann Buch eine teilweise aktualisierte und überarbeitete Zusammenstellung der Bestseller « 100 Alpenpässe … » von Kollege Heinz E. Studt.

Worin unterscheiden sich die Bücher textlich?
Teilweise sind dieselben Pässe oder Passstraßen beschrieben. Während der TVV Verlag von Peter Schmitz bei allen Touren per QR-Code auf Bikerbetten verweist, damit man dort passend auch ein Hotel bucht, gibt sich 300 Alpenpässe klassisch. Hier finden sich kurze Beschreibungen, hochwertige Bilder in bekannter Studt-Manier: Gerne vom Sozius aufgenommen, immer bei gutem Wetter und oft mit Sozia. Bild, Karte, Überblick und ein Höhenprofil. Leider ist in beiden Büchern jeweils maximal eine Doppelseite Platz, auch für Gassenhauer wie den Ligurischen Grenzkamm oder die Assietta Kammstraße. Das geht auf Kosten der Information, teilweise auch der Aktualität. Bei Studt fehlen z. B. oft Hinweise auf die Befahrbarkeit: Das Royatal ist bis auf Weiteres nicht befahrbar, auch von dem verwüstenden Oktober-Unwetter dort, das all die Verwüstung nach sich zog, liest man dort nichts.

Kritik: Ganz schön teuer sind die Bücher geworden: knapp 40 Euro werden aufgerufen. Dabei bekommt man beim TVV Verlag ein günstiges, einfach gebundenes Paperback und beim Bruckmann Verlag ein gebundenes Buch. Beim Konzept hapert es beiden Büchern daran, dass zu wenig Platz für Ausführlichkeit und aktuelle Tipps vorhanden ist. Der TVV Verlag verlinkt alle Pässe per QR-Code mit Bikerbetten-Seiten. Aus den hier entstehenden Community-Beiträgen erhofft man sich anscheinend ein Mehrwert. Das Buch ist, wenn man so will, auch gratis online. Eigentlich gibt es solche Communitys schon. Wer Alpenrouten.de von Andreas Hecht, Komoot oder Quäldich.de bemüht, der bekommt ähnliche und zum Teil aktueller kommentierte Routeninfos ebenso. Ein Grund, weswegen es mit dem Buchverkauf immer schwieriger wird, ist das Schwarmwissen des Internets. Hier wird aktuell, nicht immer sachkundig, berichtet, was man erlebt hat. In einem gut lektorierten Buch hingegen zeichnet ein kompetenter Autor verantwortlich, für sorgfältig geprüfte Informationen und bürgt dafür. ‘Das Internet’ tut das im Allgemeinen nicht.

Beim umfangreichen TVV Offroad Atlas fallen die guten, aber zu klein gezoomten Karten auf. Teilweise bestehen die rund 450 Pisten und Pässe nur aus einem Bild und einem QR-Code.
Außerdem findet sich viel Werbung in dem Buch, gefühlt müsste es daher eine ganze Menge preisgünstiger sein.

Was also ist unsere Empfehlung? Überzeugen Sie im Buchhandel selbst, was sie mehr anspricht. Ob es ein antiquierter Denzel (Webseite technisch verwaist) ist, der ausführlich die Pässe im Alpenbogen beschreibt, oder Heinz E. Studt, der ein großes Wissen über die Schmankerl der asphaltierten Alpen aufzuweisen hat. Oder der Offroad-Atlas, der als besondere Expertise viele unbekannte und abgelegene Endurostrecken für exotischere Unternehmungen abbildet. Besonders diejenigen im Balkan gelegenen findet man auf den einschlägigen Internetseiten oder in der Pässe-Literatur äußerst selten. Von Kroatien bis Albanien, von Montenegro bis in die Spanischen Pyrenäen, das sind die Qualitäten des Ofroad-Atlas. Dort trifft man auch versierte Tourguides wie Michi vom Camping Isabenas, die etwas Interessantes aus ihrem Gebiet beigesteuert haben. Auch Ligurien fällt aus dem sonst so knapp gehaltenen Rahmen, denn hier hat der in Ligurien ansässige Autor des Buches, Martin Schempp (Highlights-Verlag, Ex-Tourenfahrer Mitarbeiter sowie Sylva Harasim), einige Juwelen der Riviera di Ponente, am schönen Thyrrenischen Meer mit ins Buch gebracht.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Autozug Update 2025

Autozug Update 2025





Es ist mal wieder Zeit für ein Update der Autozugverbindungen. Interessant wird das für die Reiseplanung 2025. Die Kurzform: es verändert sich nicht viel, aber es gibt veränderte Verkehrstage und Preise:

Urlaubs-Express verbindet Hamburg mit München, Innsbruck und Villach wöchentlich. Die Strecken nach Lörrach haben eine höhere Frequenz im Sommer. Preise für Personen mit Motorrad beginnen ab etwa 200 €.
Verkehrstage:
Hamburg – Innsbruck: 9. Mai bis 4. Oktober 2025
Hamburg – München: 14. Mai bis 18. Oktober 2025
Hamburg – Lörrach: 21. Mai bis 4. September 2025
Hamburg – Villach: 16. Juli bis 8. September 2025
Düsseldorf – Villach: 15. Juli bis 8. September 2025
Düsseldorf – Innsbruck: 9. Mai bis 4. Oktober 2025

ÖBB fokussiert sich auf internationale Ziele wie Österreich, allerdings nicht auf rein innerdeutsche Verbindungen. Für Biker gibt es nur Wien – Feldkirch (ganzjährig), Wien – Split

Sylt-Shuttle ermöglicht Verbindungen nach Sylt ganzjährig, mit variierenden Preisen je nach Strecke und Saison.

BTE bietet Nachtfahrten zwischen Hamburg und Lörrach an, hauptsächlich in der Sommersaison, mit ca. 96 Verkehrstagen im Jahr 2025.

Urlaubs-Express verbindet Hamburg mit München, Innsbruck und Villach wöchentlich. Die Strecken nach Lörrach haben eine höhere Frequenz im Sommer. Preise für Personen mit Motorrad beginnen ab etwa 200 €. Sonderzug: European Bike Week 2025: Vom 02. bis 07. September 2025 am Faaker See in Österreich.

Die ÖBB fokussiert sich auf internationale Ziele wie Österreich, allerdings derzeit nicht mehr auf rein innerdeutsche Verbindungen. Hamburg-Innsbruck fällt weg.

Die DB unterhält noch das lukrative Sylt-Shuttle (ganzjährig) mit teils hohen, variierenden Preisen je nach Saison.

Optima Express
Der Optima Express verkehrt 2025 vom 27. April bis 12. November wöchentlich zwischen Villach und Edirne (Türkei). Für Motorradfahrer gibt es folgende Angebote: Motorradtransport für 321 Euro, Liegewagen ab 164 Euro pro Person im 8-Personen-Abteil, Schlafwagen ab 329 Euro pro Person im 2-Personen-Abteil (zzgl. 80 Euro Abteil-Zuschlag). Es gibt einen Frühbucherrabatt von bis zu 8 % bei sehr frühzeitiger Buchung.

Anbieter Verkehrstage 2025 Preis im Juni (Person + Motorrad) Reiseziel(e) von DE Abfahrtbahnhöfen
BahnTouristikExpress (BTE) Hamburg-Lörrach: Mai–Okt., 2x/Woche Ab ca. 150–200 € Lörrach
Urlaubs-Express (UEX) Hamburg-München: Mai–Okt., wöchentlich Ab ca. 200 € München, Innsbruck, Villach, Lörrach
ÖBB Nightjet Keine innerdeutschen Strecken 2025 Wien, Feldkirch, Split
Optima Express 27. April bis 12.11. M: 321, P: 164-329 € (one-way) Villach – Edirne

Lange ist’s her!

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Piaggio beendet Ape-Produktion in Italien!

Piaggio beendet Ape-Produktion in Italien!


Pressespiegel: Ende der Piaggio Ape-Produktion in Pontedera




Die ikonische Piaggio Ape, die seit 76 Jahren in Pontedera, Italien, gefertigt wurde, wird ab 2024 ausschließlich in Indien produziert. Diese Entscheidung markiert das Ende einer Ära, da die Ape seit ihrer Einführung 1948 ein Symbol des wirtschaftlichen Wiederaufbaus und der Mobilität in Italien war.

Gründe für die Verlagerung:

Die Produktion in Pontedera wurde eingestellt, da strengere EU-Regulierungen zur Sicherheit und Emissionsreduktion die Fortführung unwirtschaftlich machen. In Indien, wo die Vorschriften weniger streng sind, bleibt die Produktion rentabel, insbesondere für lokale Märkte und elektrische Varianten. Weitere Details finden Sie in diesem Artikel von BR24 und Stol.it.

Historische Bedeutung und wirtschaftliche Folgen:

Die Ape, entworfen von Corradino D’Ascanio, war als dreirädriger Transporter für die Nachkriegszeit konzipiert und wurde schnell ein globaler Erfolg. Nun wird das Werk Pontedera auf die Produktion von elektrischen Nutzfahrzeugen wie dem Porter umgestellt. Dennoch sind Lagerbestände der Ape vorhanden, um den Verkauf in Italien kurzfristig fortzuführen.

Reaktionen:

Lokale Gewerkschaften und die Politik äußerten Bedauern über den Verlust einer Traditionslinie, betonen jedoch, dass die Umstellung auf neue Technologien die Industriekultur in Pontedera bewahrt. Ein detaillierter Bericht ist auf Stol.it verfügbar.

Dieses Ereignis zeigt den tiefgreifenden Wandel in der Automobilindustrie, der Nachhaltigkeit und regulatorischen Anforderungen Priorität einräumt und gleichzeitig eine historische Ikone in den Ruhestand versetzt.

※ ANSA.it: Die Produktion der Piaggio Ape in Pontedera (Italien) endet nach 76 Jahren. Die Produktion wird nach Indien verlagert, da dort weniger strenge Umwelt- und Sicherheitsvorschriften gelten. Das Modell wird weiterhin für Märkte in Indien und Afrika hergestellt, während das Werk in Pontedera auf die Produktion des elektrischen Piaggio Porter umgestellt wird.

※ Giornale di Brescia: Die Entscheidung, die Produktion in Europa einzustellen, wird mit hohen Anpassungskosten an neue EU-Normen für Sicherheit und Emissionen begründet. Die Ape bleibt ein Symbol der Nachkriegsmobilität und des italienischen Designs, wird aber künftig nur noch in Indien produziert.

※ l’Adige: Neben den finanziellen und regulatorischen Herausforderungen wird betont, dass die Entscheidung eine „Reindustrialisierung“ des Werks in Pontedera mit Fokus auf nachhaltigere Fahrzeuge darstellt. Bestehende Bestände der Ape werden noch über Händler verkauft.

  • Il Sole 24 Ore: « Piaggio beendet Ape-Produktion in Pontedera nach 76 Jahren »
  • Corriere della Sera: « Adieu Ape: Piaggio verlässt Italien und geht nach Indien »
  • La Repubblica: « Ape aus Italien: Piaggio schließt Werk in Pontedera »
  • ANSA: « Piaggio beendet Ape-Produktion in Pontedera »
  • Gazzetta di Firenze: « Piaggio schließt Ape-Werk in Pontedera »

    Reaktionen und Analysen

  • Automobile Club d’Italia: « Ein Symbol der italienischen Mobilität geht verloren »
  • Unioncamere Toscana: « Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft »

Gewerkschaftliche Stellungnahmen

  • Federazione Impiegati Operai Metallurgici: « Bedenken bezüglich Zukunft der Mitarbeiter »
  • Google News

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Soto Fusion Trek Gaskocher

Soto Fusion Trek Gaskocher





Der SOTO Fusion Trek ist ein leistungsstarker und vielseitiger Gaskocher, der einige Features hat, die günstige Kocher nicht bieten. Mit seiner Brennerleistung von 3260 Watt beeindruckt der Kocher auch im Winter und im Umgang mit größeren Töpfen. Durch das SOTO Micro Regulator Systems behält der Kocher seine Leistungsfähigkeit auch bei fast leerer Kartusche und niedrigen Temperaturen bei. Bei Druckabfall, bei Reduzierung der Gasmenge und bei abnehmenden Temperaturen gleicht das System die Brennerintensität aus.

Windresistenz

Ein herausragendes Merkmal des Fusion Trek ist seine Windresistenz. Der Brennerkopf verfügt über mehr als 300 Mikroflammen, die die Hitze gleichmäßig verteilen. Das konkave und windabweisende Design, inspiriert vom SOTO WindMaster, macht den Kocher dadurch unempfindlich gegenüber Wind – ein Vorteil für Zelt-Camper, wenn man gerade keinen Windschutz dabei hat.

Kompaktheit und Gewicht

Mit einem Gewicht von 179 g und kompakten Maßen von 15 × 10 × 6 cm passt der Fusion Trek in jede Packtasche oder in den Tankrucksack. Zusammengeklappt nimmt er kaum Platz im Gepäck ein, was ihn als Begleiter für eine Bikepacking-Touren prädestiniert.

Bedienungskomfort

Die geriffelte, rutschfeste Topfauflage eignet sich auch für größere Töpfe und Pfannen. Die feine Dosierbarkeit und der leise Betrieb sind weitere Pluspunkte, die das Kochen im Freien angenehmer gestalten.

Preis und Verfügbarkeit

Der Preis für den SOTO Fusion Trek liegt je nach Händler zwischen 109,95 € und 115,95 €. Er ist bei verschiedenen Outdoor-Ausrüstern erhältlich und oft auf Lager. Das ist kein Pappenstiel, aber wir denken, die Anschaffung lohnt sich für alle, die auf ausgereifte, wartungsarme Technik setzten und öfters unterwegs sind.

Ersatzteile und Zubehör

SOTO bietet ein umfangreiches Sortiment an Ersatzteilen und Zubehör für ihre Kocher an. Dies ist besonders wichtig für Langzeitreisende, die möglicherweise Wartungen oder Reparaturen unterwegs durchführen müssen. Spezifische Wartungssets, wie sie für andere SOTO-Modelle angeboten werden, könnten auch für den Fusion Trek verfügbar sein.

Vorläufiges Fazit

Der SOTO Fusion Trek ist ein hochwertig verarbeiteter, leistungsstarker und vielseitiger Gaskocher, der sowohl für Zelt-Camper als auch für Motorradfahrer eine gute Wahl darstellt. Seine Windresistenz, Kompaktheit und konstante Leistung machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter für verschiedenste Outdoor-Aktivitäten. Der Preis ist für die gebotene Qualität und Leistung angemessen, und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen erhöht die Langlebigkeit des Kochers.

Der Test wird ergänzt und fortgeführt.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.

Zero FXE zum Test eingetroffen!

Diese Website verwendet Cookies, um Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren. damit wir bei der Erstellung der Inhalte Ihre Interessen noch besser berücksichtigen können. Darüber hinaus haben wir Dienste wie YouTube und Google Maps eingebunden, die Cookies setzen. Wenn Sie diese Dienste nutzen, werden Daten übertragen, die auch zu Marketing- und Werbezwecken genutzt werden. Wenn Sie die entsprechenden Cookies zulassen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Merci à Guide de Motos motorradreisefuehrer pour les informations transmises.